akiwiwa #34 | Dystopie-Kino | ZPG Geburten verboten! (1972) | Children of Men (2006)

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Monatlicher Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 34

April 2024

Spieldauer: 113 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Geburten verboten !

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode zwei Filmwerke des Dystopie-Kinos, die starke Abweichungen der Geburtenrate und ihre Auswirkungen auf die Entstehung einer totalitären, kriegerischen Gesellschaftsordnung zum Thema haben: ZPG (1972) und Children of Men (2006).

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Z.P.G.

(USA, Dänemark 1972)
Deutscher Titel: Geburten verboten (TV), ZPG – Die Erde stirbt (VHS)

Regie: Michael Campus

Drehbuch: Frank De Felitta, Max Ehrlich

Produzenten: Frank De Felitta, Max Ehrlich, Tom Madigan

Kamera: Michael Reed
Musik: Jonathan Hodge
Schnitt: Dennis Lanning

Besetzung:
Oliver Reed: Russ McNeil
Geraldine Chaplin: Carol McNeil
Don Gordon: George Borden
Diane Cilento: Edna Borden
David Markham: Dr. Herrick
Sheila Reid: Dr. Mary Herrick
Aubrey Woods: Dr. Mallory
Bill Nagy: Präsident 
u.a.m.

Laufzeit: 97 min.
35 mm, Farbe, A.R. 1: 1,85, Lichtton mono
Kinovertrieb: Scotia-Barber 
(USA)
USA-Kinopremiere: 25. Mai 1972
Westdeutschland-TV-Premiere: 07. April 1979


Children of Men

(USA, UK, Japan 2006)
Deutscher Titel: Children of Men

Regie: Alfonso Cuarón

Drehbuch: Timothy J. Sexton, David Arata, Mark Fergus, Hawk Ostby, Alfonso Cuarón,
nach dem Roman von P. D. (Phyllis Dorothy) James: The Children of Men (EVÖ 1992)

Produzenten: Iain Smith, Tony Smith, Marc Abraham, Eric Newman, Hilary Shor

Kamera: Emmanuel Lubezki
Musik: John Tavener
Schnitt: Alex Rodríguez, Alfonso Cuarón

Besetzung:
Clive Owen: Theo Faron
Julianne Moore: Julian
Michael Caine: Jasper
Chiwetel Ejiofor: Luke
Charlie Hunnam: Patric
Claire-Hope Ashitey: Kee
Pam Ferris: Miriam
Danny Huston: Nigel
Peter Mullan: Syd
Oana Pellea: Marichka
Tehmina Sunny: Zara
Miriam Karlin: Großmutter
u.a.m.

Laufzeit: 109 min.
35 mm, Farbe, A.R. 1,85 : 1,
Negativ-Format: 35 mm; Negativmaterial: Kodak Vision2 Expression 500T 5229
Kameras und Optiken: Arricam LT, Zeiss Master Prime Lenses, Arriflex 235,
Zeiss Master Prime Lenses;
Labor: Capital FX (digital intermediate)
Filmprints: 35 mm (spherical); Printmaterial: Fuji Eterna-CP 3513DI
Tonformate: DTS, Dolby Digital, SDDS
Digital Intermediate (4K, master format)

Kinovertrieb: Universal Pictures
Weltpremiere: 03. September 2006
Deutschland-Kinostart: 09. November 2006
USA-Kinopremiere: 16. November 2006


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (109 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 55 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 218 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_256.m4a

Download als .flac-Datei (661 MB, 781 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_781.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 28 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_32.m4a

Download als .opus-Datei (21 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F34_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio Livestream als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)


Das akiwiwa Episoden-Archiv (alle Podcast-Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter-X: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa bei Letterboxd: https://letterboxd.com/akiwiwa

Website & Livestream home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast wird auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa


Diese Poscast-Episode wurde am 07. April 2024 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #34 | Dystopie-Kino | ZPG Geburten verboten! (1972) | Children of Men (2006)

akiwiwa #33 | Dystopie-Kino | Wir wollten zum Mond | Capricorn One (1977), Opération lune (2002), Netflix-Dystopien (2021 – 2023)

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Monatlicher Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 33

Januar 2024

Spieldauer: 142 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Wir wollten zum Mond

Capricorn One (1977)
Opération lune (2002)
Netflix-Dystopien (2021 – 2023)

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode zwei Filmwerke, die die mediale Simulation von bemannter Weltraumfahrt statt ihrer tatsächlichen Durchführung zum Thema haben:
Der Kinospielfilm Capricorn One aus dem Jahr 1977 in der Regie von Peter Hyams will die Mondmissionen der NASA fiktiv zum Mars weitergeführt sehen und adaptiert die damals weit verbreitete, aufgekommene Skepsis mit Zweifeln, ob die NASA-Apollo-Explorationen tatsächlich durchgeführt wurden, auf ein nächstes, fiktives Ziel der bemannten Weltraumfahrt: den Mars.
Die französische TV-Mocumentary Opération lune (dt. Titel: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond) unter der Regie von William Karel aus dem Jahr 2002 will die berechtigten Zweifel an der Tatsächlichkeit der NASA-Mondmissionen als behaupteten, gigantischem Medien-Hoax durch Aussagen höchster US-Regierungsberater (Kissinger, Helms, Eagleburger, Rumsfeld, Walters) samt Familienanhang von Stanley Kubrick (Christiane und Jan) verifizieren.
Diese Podcast-Episode geht dabei auch auf mediale Äußerungen bekannter „Moon Landing Truther“ wie dem Deutschen Robert Stein oder dem Briten Marcus Allen ein.
Zunächst jedoch gilt es zu Jahresbeginn 2024 einen kurzen Rückblick auf die Kinofilm-Perlen des Jahres 2023 zu werfen und danach auf drei bemerkenswerte, aktuelle Filmwerke zu Dsystopie-Themen in Spielfilmlänge aus der Produktion von NETFLIX der letzten drei Jahre einzugehen: Don’t Look Up! (2021), White Noise (2022) sowie Leave the World Behind (2023). Zentrale Frage: Wie unterscheiden sich die aktuellen Dystopiefilme vom hier bislang besprochenen Kanon des Dystopie-Kinos aus den 1970er- bis zu den 1990er-Jahren?

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Capricorn One
  (USA, UK 1977)
Deutscher Titel: Unternehmen Capricorn

Regie: Peter Hyams

Drehbuch: Peter Hyams

Produzent: Paul N. Lazarus III

Kamera: Bill Butler
Musik: Jerry Goldsmith
Schnitt: James Mitchell

Besetzung:

Elliott Gould: Robert Caulfield
James Brolin: Colonel Charles Brubaker
Brenda Vaccaro: Kay Brubaker
Sam Waterston: Lieutenant Colonel Peter Willis
O. J. Simpson: Commander John Walker
Hal Holbrook: Dr. James Kelloway
Karen Black: Judy Drinkwater
Telly Savalas: Albain
David Huddleston: Kongressabgeordneter Hollis Peaker
David Doyle: Walter Loughlin
Lee Bryant: Sharon Willis
Denise Nicholas: Betty Walker
Robert Walden: Elliot Whittier 
u.a.m.

Laufzeit: 123 min.
35 mm, Farbe, A.R. 1: 2.39,
Mono Lichtton (35 mm optical prints), 4-Track Stereo (35 mm magnetic prints)

Kinovertrieb: Warner Bros.
Weltpremiere: 10. Dezember 1977
Japan
 und USA-Kinopremiere: 05. Mai 1978
Westdeutschland-Kinostart: 03. August 1978

.

Opération lune (Frankreich 2002)
Deutscher Titel: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond 

Regie: William Karel
Drehbuch: William Karel

Mockumentary

Laufzeit: 52 min.
Produktion: Point du Jour/arte, ESD arte 16.10.2002


Drei aktuelle Dystopie-Spielfilme, produziert und vertrieben von Netflix:

Don’t Look Up (USA 2021)

Deutscher Titel: Don’t Look Up

Regie: Adam McKay

Drehbuch: Adam McKay


Hauptdarsteller:
Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence, Meryl Streep, Cate Blanchett

Kamera: Linus Sandgren
Schnitt: Hank Corwin
Musik: Nicholas Britell
Produzenten: Adam McKay, Kevin Messick
Kinovertrieb: Netflix

White Noise (USA, UK 2022)

Deutscher Titel: Weißes Rauschen

Regie: Noah Baumbach 

Drehbuch: Noah Baumbach,

nach dem gleichnamigen Roman von Don DeLillo (EVÖ 1985)

Hauptdarsteller:
Adam Driver, Greta Gerwig, Don Cheadle, Lars Eidinger

Kamera: Lol Crawley
Schnitt: Matthew Hannam
Musik: Danny Elfman
Produzenten: Noah Baumbach, David Heyman, Uri Singer
Kinovertrieb: Netflix

Leave the World Behind (USA 2023)

Deutscher Titel: Leave the World Behind

Regie: Sam Esmail 

Drehbuch: Sam Esmail,

nach dem gleichnamigen Roman von Rumaan Alam (EVÖ 2020)

Hauptdarsteller:
Julia Roberts, Ethan Hawke, Kevin Bacon, Mahershala Ali, Myha’la Herold

Kamera: Tod Campbell
Schnitt: Lisa Lassek
Musik: Mac Quayle
Produzenten: Julia Roberts, Marisa Yeres Gill, Lisa Gillan, Sam Esmail,
Chad Hamilton, Barack und Michelle Obama
Kinovertrieb: Netflix

Rückblick:
Best Films of 2023 (The Hollywood Reporter)
Liste des THR-Filmkritikers David Rooney

1. Past Lives (2023)
Deutscher Titel: Past Lives – In einem anderen Leben
Regisseur: Celine Song
2. Poor Things (2023)
Deutscher Titel: Poor Things
Regisseur: Yorgos Lanthimos
3. All of Us Strangers (2023)
Deutscher Titel: All of Us Strangers
Regisseur: Andrew Haigh
4. Killers of the Flower Moon (2023)
Deutscher Titel: Killers of the Flower Moon
Regisseur: Martin Scorsese
5. Kuolleet lehdet AKA Fallen Leaves (2023)
Deutscher Titel: Fallende Blätter
Regisseur: Aki Kaurismäki
6. The Zone of Interest (2023)
Deutscher Titel: The Zone of Interest
Regisseur: Jonathan Glazer
7. Showing Up (2022)
Deutscher Titel: Showing Up
Regisseur: Kelly Reichardt
8. Anatomie d’une chute AKA Anatomy of a Fall (2023)
Deutscher Titel: Anatomie eines Falls
Regisseur: Aki Kaurismäki
9. Perfect Days (2023)
Deutscher Titel: Perfect Days
Regisseur: Wim Wenders
10. Passages (2023)
Deutscher Titel: Passages
Regisseur: Ira Sachs


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (136 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 69 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 273 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_256.m4a

Download als .flac-Datei (764 MB, 720 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_720.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 35 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_32.m4a

Download als .opus-Datei (26 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F33_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio Livestream als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)


Das akiwiwa Episoden-Archiv (alle Podcast-Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter-X: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa bei Letterboxd: https://letterboxd.com/akiwiwa

Website & Livestream home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast wird auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa


Diese Poscast-Episode wurde am 07. Januar 2024 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #33 | Dystopie-Kino | Wir wollten zum Mond | Capricorn One (1977), Opération lune (2002), Netflix-Dystopien (2021 – 2023)

Abgänge und Verabschiedungen 2023

Abgänge und Verabschiedungen 2023

Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien,
in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, innewohnenden Prioritäten:

Gunnar Kaiser

Daniel Ellsberg

John Pilger

Uwe Wesel

Ernst Tugendhat

Gunnar Heinsohn

Graeme MacQueen

Arne Burkhardt

Clemens Arvay
David Miranda
.

Henry A. Kissinger
.

William Friedkin

Terence Davies

Carlos Saura

Agustí Villaronga

Eugenio Martin

Otar Iosseliani

Peter Lilienthal

Rainer Erler

Michel Deville

Jacques Rozier

Giuliano Montaldo
.

Ryuichi Sakamoto

Carla Bley

Burt Bacharach

George Winston

Carl Davis

Tony Bennett

Gordon Lightfoot

Astrude Gilberto

Harry Belafonte

Tina Turner

Sinead O’Connor
.

Treat Williams

Ryan O’Neal

Alan Arkin

Richard Belzer

Andre Braugher

Lance Reddick

Richard Roundtree

David McCallum

Helmut Berger

Henri Serre

Raquel Welch

Gina Lollobrigida

Jane Birkin

Ingrid Steeger

Margit Carstensen

Peter Simonischek

Jürgen Flimm

Jörg Jannings

Martin Walser

Milan Kundera

Donald Spoto

Tom Luddy

Kenneth Anger

Elliott Erwitt

Gordon Moore

John Warnock
.

Hugh Hudson
David Leland
Elliot Silverstein
George T. Miller
Robert Butler

Theo Mezger
Rudolf Zehetgruber
Wolfgang Glück

Jessie Maple
Charles Officer
Horace Ové

Paul Vecchiali
Aldo Lado
Alessandro D’Alatri
Felice Farina
Maurizio Scaparro
Francesco ‚Citto‘ Maselli
Gino Landi
Juraj Jakubisko
Bruce Gowers
Anthony Hickox
Pema Tseden
Dariush Mehrjui
S. K. Bhagavan
Zia Mohyeddin
Gleb Panfilow
Vadim Abdrashitov
Leon Ichaso
Patricia Ferreira
Alda Grimaldi
.

Barry Newman
Frederic Forrest

Burt Young
Joss Auckland
Pete White

Julian Sands
Mark Margolis
Tom Sizemore
Paul Geoffrey
Michael Gambon
Tom Wilkinson
William O’Malley
Richard Romanus
Mike Nussbaum
Ted Donaldson
Matthew Perry
Tyler Christopher

Chaim Topol
Lee Sun-kyun

Ray Stevenson
Robert Swan
Robert Blake
Murray Melvin
John Beasley

Heinz Baumann
Elmar Wepper
Christian Quadflieg
George Meyer-Goll
Hans Schulze

Dieter Schaad
Kurt Wagner
Joachim Schweighöfer
Dieter Hufschmidt
Dieter Gallinowski
Reimar J. Baur
Werner Riemann

Michael Lerner
Earl Boen
Louis Velle
Wally Campo
George Maharis
Lance Kerwin
Nicholas Coster
Jim Brown
Lee Whitlock
Mark Goddard
Joss Ackland
Rolf Harris
Richard Franklin
Gordon Pinsent
Fredrik Ohlsson
Per Myrberg
Leonard Pietraszak
Christo Jivkov Schiwkow
Guy Marchand
Kamar de los Reyes
Philippe Pozzo di Borgo
Jesus Guzman
.

Robbie Knievel
Jango Edwards
Shecky Greene
Paul Reubens
Ed Fury
George P. Wilbur
Everett Quinton
Ricou Browning
Bert I. Gordon
.

Glenda Jackson

Concha Velasco
Ana Ofelia Murguía
Joanna Merlin
Melinda Dillon

Nadja Tiller
Margit Saad-Ponnelle
Maria Sebald
Hannelore Bollmann
Christiane Blumhoff
Heidelinde Weis
Regine Lutz
Eva-Maria Kurz
Inga Landgré
Lotti Krekel

Annette McCarthy
Sharon Acker
Gayle Hunnicutt
Annie Wersching
Marlene Clark
Casey Kramer
Stella Stevens
Shirley Anne Field
Sharon Farrell
Brigit Forsyth
Cindy Williams
Carole Cook
Linda Haynes
Noreen Nash
Dodie Heath
Eileen Saki
Marga Dean
Piper Laurie
Phyllis Coates
Haydn Gwynne
Betta St. John
Suzanne Somers
Sara Lane
Sylvia Syms
Suzanne Shepard
Carlin Glynn
Frances Sternhagen
Hersha Parady
Léa Garcia
Juliette Mayniel
Carmen Sevilla
Marisa Pavan
Mirko Taka
Lelia Goldoni
Inga Swenson
Josephine Chaplin
Christine Drechsler
Ursula Geyer-Hopfe
Hilde Kipp
Tatjana Patitz
.

Lothar Blumhagen
Wolfgang Draeger
Thomas Danneberg
Bodo Wolf
Jürgen Kluckert

Uwe Jellinek
Peter Weis
Dario Penne
Jansen Panettiere
.

Owen Roizman

Bill Butler

John Bailey

Victor J. Kemper

Brian Tufano
Oliver Wood
Bernard Delmotte
Thomas Plenert
Christian Lehmann
Ragályi Elemér
Jiří Macháně
.

Marilyn Stafford
Julian Wasser
George Zimbel
Larry Fink
Joyce Dopkeen
Jessica Burstein
Kwame Brathwaite
Carl Fischer
Lisl Steiner
Erwin Olaf
Konrad Rufus Müller
Frank M. Orel
Robert Conrad
Erich Schutt
„Colita“ Isabel Steva Hernández
Sherif Sonbol
Ans Westra
Stanislav Tereba
.

Michael Blackwood
Frank Cassenti
Ellen Hovde
Sue Marx
Michael Snow
Dave Rimmer
Leonard Retel Helmrich
Birgit Hein
Christoph Böll
Peter Schreiner
Günter Knappe
Christopher Nupen
Raoul Servais
Stanislaw Michailowitsch Mitin
Burny Mattinson
.

Robert Dalva
Donn Cambern

Uta Schmidt
Peter R. Adam

John Refoua
Arthur Schmidt
Mike Hill
John Wright
Toby Yates
David Finfer
Alois Fišárek
.

François Musy
.

Gerald Fried
Francis Dhomont
.

Stephen M. Silverman

Cari Beauchamp

Nancy Buirski

Hans Helmut Prinzler

Christa Maerker
Wilhelm Roth

Robert Dassanowsky
Richard Anobile
Noah Cowan
Claude Gérard
Rolando Pérez Betancourt
Miguel López
.

Werner Grassmann
Niels Maier
Tony Shapps
Michael Ritter
Helmut Rings (Quelle ?)
.

Simone Bär
.

Barbara Baum
.

Robin Wagner
.

Norman Reynolds
.

Walter Mirisch
Edward Pressman

Claus Boje
Thomas Augsberger
Elke Peters
Marina Cicogna

James D. Brubaker
Lawrence Turman
Daniel Goldberg
Manny Coto
Lew Rothman
Erik Lomis
Edie Landau
David Jacobs
Peter Werner
Herman Rush
Lloyd Morrisett
.

Bo Goldman
Julian Barry
Mart Crowley
Frank Galati

Peter S. Fischer
Arnold Schulman
Noma Barzman
Gregory Allen
Maurizio Constanzo
.

Sibylle Lewitscharoff
Louise Glück
Kenzaburo Oe
Vasilis Vasilikos

Russel Banks
Cormac McCarthy
Robert Gottlieb

Fay Weldon
Paul La Farge
Ronald Blythe
Richard Bowes
Peter C. Newman
Martin Amis
Josep Maria Espinàs i Massip
Rafael Guillén

Gerhard Wolf
Rüdiger Wolff
Bernd Schroeder
Carl-Ludwig Reichert
Manfred Eichhorn
Karlheinz Hartmann
Charlotte Drews-Bernstein
.

John E. Woods
.

Sir Michael Boyd
Robert Brustein
Claus Helmer
Dieter Goerne
Kurt Horres
Dominik Bender
Ludger Schnieder
Gabriele Jakobi
.

Victor S. Navasky
Henry Kamm
Sir Michael Parkinson
Hodding Carter III
Norman Lear
Bob Barker
Bobby Rivers
Jerry Springer

Don Franklin Jordan
Hans Meiser
Armin Halle

Dieter Stolte
Günther von Lojewski
Peter Schiwy

Jürgen Breest
Wolfgang F. Henschel

Henning Roehl
Dettmar Cramer
Wolfgang Pehnt
Lionel van der Meulen
Tom Schroeder

Harald Heckmann

Hans-Werner Conrad
Friedrich Spangemacher
Volker von der Heydt

Johannes Honsell

Alfred Noell

Ernst Huberty

Heinz Florian Oertel
Klaus Feldmann
Heinz Grote
Inge Trisch

Hans-Dieter Hillmoth
Hans Werner Lange
Jürgen Kindervater
Wolfgang Penk
Peter Wüst

Ernst Grissemann
Ulrich Weinzierl
Karl Pfeifer

Peter Studer
Mousse Boulanger

Ansgar Fürst

Martin Reichert
Nate Thayer
.

Vito von Eichborn
Ludger Claßen
Peter Moses-Krause
Dietrich Sattler
Hejo Emons
Wolfram Setz
Günther Kress
Eckart Rohlfs

Karl Dietrich Seikel
Günther Grotkamp
.

Wolfgang Schivelbusch
Heinz Schlaffer
Eckhard Heftrich
Guy Stern
Christoph Stölzl
Joachim Fiebach
Peter Rummenhöller
Lenka Hlávkova
Hans Belting
Tilman Zülch
Dirk Alvermann
Richard von Schirach
Otto Werner Förster
Marc Augé
Alain Tourainie
Daniel Defert
Daniel Roche
Jean-Jacques Becker
Patrick Buisson
Antonio Negri
Thomas Kuczynski
Robert Solow
Helga Haftendorn
Rebekka Habermas
Peter Stahlknecht
Friedhelm Neidhardt
Hans Albert
Domenico De Masi
Günther Bien
Harry Frankfurt
Howard S. Becker
Mario Tronti
Paul Johnson
.

Menahem Pressler
Andre Watts

Wolf-Dieter Hauschild

David del Tredici
Benjamin-Gunnar Cohrs

Thomas Stacy
Friedrich Cerha
Hermann Baumann

Gloria Coates

Franz Xaver Ohnesorg

Roger S. Payne

Bhavani Shankar
.

Grace Bumbry

Stephen Gould
Eduardo Villa
Renata Scotto
Berit Lindholm
Garbriele Schnaut

Gunter Emmerlich
Günter Wewel
Reiner Goldberg
Hans Helm
Kurt Widmer
Daniel Lewis Williams
Rachel Yakar
.

Lynn Seymour
Maurice Hines
.

Robbie Robertson

David Lindley

David Crosby

Jeff Beck

David LaFlamme

Shane MacGowan
Rodriguez

Barrett Strong
Tom Whitlock
Ari Boulogne
Peter Nero
Paul de Senneville
Jimmy Buffett
Bruce Guthro
Joe Fagin
Lisa Marie Presley
April Stevens
Jay Clayton
Gary Wright
Shmulik Bilu

Randy Meisner
John Gosling
Keith Reid
Cynthia Weil
Jim Gordon
Laura Lynch
Ian Bairnson
Pete Brown
Denny Laine
Werner Nadolny
Robbie Bachman
Fred White
George Brown
Gary Rossington
Steve Harwell
Top Topham
Tom Verlaine
Bill Lee
Phil Spading
John Giblin
Hans-Joachim Behrendt
Ulrich „Ed“ Swillms
Tom Smoothers
Irma Serrano
Vakhtang „Buba“ Kikabidze
Sara Tavares
Bruno Filippini
Toto Cutugno
Joao Donato
.

Roger Whittaker

Peter Horton

Tony Marschall
.

Wayne Shorter
Floyd Newman
Willie Ruff
Les McCann
Ahmad Jamal
John Colianni
Carl Sauders
David Leo Kamien
Tony Coe
Sam Burtis
Max Morath
Peter Brötzmann
Wolfgang Engstfeld
Tristan Honsinger
Richard Österreicher
Hermann Breuer
Udo Moll
Victor Brox
Carol Sloane
Tom Oley
Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky
Christiane Ufholz
.

Jerry Moss
Lawrence Cohn
Seymour Stein
Chris Strachwitz
Jost Gebers
Alan Bates
Marianne Mantell AKA Marianne Roney
Klaus Quirini
.

Al Jaffee
Francisco Ibáñez
Keith Giffen
Joe Matt
.

Peter Weibel
Vera Molnár

Petra Kipphoff

Mercedes Vostell

Mary Bauermeister
Jürgen Claus
Inge Mahn
Bernhard Schwichtenberg
Alfred Leslie
Brice Marden
Ángela Gurría Davó
Françoise Gilot
Gianfranco Baruchello
Claude Picasso
.

Rüdiger Patzschke
Beverly Willis
Michael Hopkins
Raymond Moriyama
Paolo Portoghesi
Vittorio Garatti
Balkrishna Vithaldas „BV“ Doshi
Peter Muller
Eugene Kohn
Arno Lederer

Jean-Louis Cohen
Bruno Flierl
.

Michael Leva
Lorenzo Riva
Davide Renne
Paco Rabanne
Marc Bohan
Slava Zaitsev
Mary Quant
.

Thomas Rempen
Klaus Endrikat
.

Shoichiro Toyoda
Charlie Munger
Sim Wong Hoo
Bill Oesterle
Gerd-Rüdiger Lang
John Bannister Goodenough
Mohamed Al-Fayed
Yoshihisa Okumura

Ignaz Walter
Hans B. Bauernfeind
Claus Wisser
Roland Ernst
Carl Horst Hahn
Heinz Dürr
Ulrich Weber
Claus Wöllhaf
Michel Würthle
.

Jacob Ziv
Abraham Lempel
Douglas Lenat
Bram Moolenaar
.

Walter Cunningham
Mary Louise Cleave
Ken Mattingly
Virginia Norwood
.

Rosi Mittermaier
.

Pervez Musharraf

Jacques Delors

Silvio Berlusconi

Arnaldo Forlani
Luigi Berlinguer

Diane Feinstein
Rosalynn Carter
John Kornblum
James L. Buckley

Li Keqiang
Álvaro Colom
Konstantin II.
Karl von Schwarzenberg
Aleksander Krawczuk
Mangosuthu Buthelezi

Hans Modrow

Wolfgang Schäuble

Heide Simonis

Hans-Ulrich Klose

Antje Vollmer
Wolfgang Wieland

Rudolf Zeeb
Edgar Moron
Lore Marie Peschel-Gutzeit
Frieder Birzele
Axel Troost
Wolfgang Altenburg
Michael Knape
Konsul Hans-Hermann Weyer

Alexandra von Berlichingen
Juliane Weber

+++

Berichtsstand: 31.12.2023, 16.18 Uhr

Nachtrag, 04.01.2024: Colita, Greene, McCann, Baumann
Nachtrag, 08.01.2024: Murguía, Clayton

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2023

akiwiwa #32 | Film Noir | hohe Berge, urban-misogyner Sadismus, Lakonie mit Schrammelmusik

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Zum Jahresausklang am dritten Dezember-Donnerstag.

Episode 32

Dezember 2023

Spieldauer: 125 Minuten


Thema dieser Episode:

Film Noir
Hohe Berge, urban-misogyner Sadismus,
Lakonie mit Schrammelmusik


Kilian Mutschke und Joachim Polzer behandeln in dieser Podcast-Episode
drei US-Kinospielfilme des Film Noir, darunter zwei Titel mit Cornel Wilde als Darsteller. Cornel Wilde war der Regisseur von „No Blade of Grass“ (1970), der in akiwiwa-Episode 28 im August 2023 im Rahmen der „Dystopie-Kino“-Reihe rezensiert wurde.

In dieser Episode #32 werden folgende Kinowerke des Film Noir besprochen:


1. High Sierra  (USA 1941)

Deutscher Titel: Entscheidung in der Sierra

Hauptdarsteller: Ida Lupino, Humphrey Bogart
Nebendarsteller: Cornel Wilde, Arthur Kennedy, u.a.m.
Regie: Raoul Walsh
Drehbuch: John Huston nach dem gleichnamingen Roman von W.R. Burnett
Kamera: Tonio Gaudi
Schnitt: Jack Killifer
Musik: Adolph Deutsch
Produzent: Mark Hellinger
Kinovertrieb: Warner Brothers


2. The Big Combo (USA 1955)

Deutscher Titel: Geheimring 99

Hauptdarsteller: Cornel Wilde, Richard Conte
Nebendarsteller: Jean Wallace, Brian Donlevy, Lee Van Cleef,
Earl Holliman, Helene Stanton, Helen Walker, Ted de Corsia, u.a.m.
Regie: Joseph H. Lewis
Drehbuch: Phillip Yordan
Kamera: John Alton
Schnitt: Robert S. Eisen
Musik: David Raksin
Produzent: Sidney Harmon
Cornel Wilde war Co-Produzent des Films
über seine Produktionsgesellschaft „Theodora Productions“
Kinovertrieb: Allied Artists Pictures


3. Murder by Contract (USA 1958)

Deutscher Titel: Der Tod kommt auf leisen Sohlen

Hauptdarsteller: Vince Edwards, Herschel Bernardi, Philip Pine, Caprice Toriel
Regie: Irving Lerner
Drehbuch: Ben Simcoe
Kamera: Lucien Ballard
Schnitt: Carlo Lodato
Musik: Perry Botkin Sr.
Produzent: Leon Chooluck
Kinovertrieb: Columbia Pictures


Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Film-Noir“
in absteigender Episodenfolge hier.
Eine chronologische Jahresliste der bei akiwiwa bislang besprochenen
Film-Noir-Filmtitel mit Regie- und Episoden-Angaben findet sich weiter unten.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (120 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 60MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 240 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_256.m4a

Download als .flac-Datei (745 MB, 795 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_795.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 30 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_32.m4a

Download als .opus-Datei (23 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F32_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


Das akiwiwa Episoden-Archiv (alle Podcast-Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter-X: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa bei Letterboxd: https://letterboxd.com/akiwiwa

Website & Livestream home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast wird auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa


Chronologische Jahresliste der bei akiwiwa bislang besprochenen
Film-Noir-Filmt
itel mit Regie- und Episoden-Angaben:


1941

Titel: High Sierra AKA Entscheidung in der Sierra
Regisseur: Raoul Walsh
akiwiwa #32, Datum der Besprechung: 21. Dezember 2023

Titel: The Maltese Falcon AKA Die Spur des Falken
Regisseur: John Huston
akiwiwa #1, Datum der Besprechung: 23. August 2018

Titel: I Wake Up Screaming AKA Hot Spot
Regisseur: H. Bruce Humberstone
akiwiwa #2, Datum der Besprechung: 16. März 2019


1942

Titel: This Gun for Hire AKA Die Narbenhand
Regisseur: Frank Tuttle
akiwiwa #2, Datum der Besprechung: 16. März 2019

Titel: The Glass Key
Regisseur: Stuart Heisler
akiwiwa #2, Datum der Besprechung: 16. März 2019

Titel: Saboteur
Regisseur: Alfred Hitchcock
akiwiwa #2, Datum der Besprechung: 16. März 2019


1944

Titel: Double Indemnity
Regisseur: Billy Wilder
akiwiwa #4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020

Titel: Phantom Lady
Regisseur: Robert Siodmak
akiwiwa #4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020

Titel: The Suspect
Regisseur: Robert Siodmak
akiwiw #4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020


1945

Titel: Detour
Regisseur: Edgar G. Ulmer
akiwiwa #4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020


1947

Titel: Boomerang
Regisseur: Elia Kazan
akiwiwa #8, Datum der Besprechung: 4. August 2021


1949

Titel: Border Incident
Regisseur: Anthony Mann
akiwiwa #8, Datum der Besprechung: 4. August 2021

Titel: Criss Cross
Regisseur: Robert Siodmak
akiwiwa #8, Datum der Besprechung: 4. August 2021


1950

Titel: D.O.A.
Regisseur: Rudolph Maté
akiwiwa #20, Datum der Besprechung: 4. Dezember 2022

Titel: Where the Sidewalk Ends
Regisseur: Otto Preminger
akiwiwa #20, Datum der Besprechung: 4. Dezember 2022


1951

Titel: On Dangerous Ground
Regisseur: Nicholas Ray
akiwiwa #8, Datum der Besprechung: 4. August 2021


1954

Titel: Human Desire
Regisseur: Fritz Lang
akiwiwa #20, Datum der Besprechung: 4. Dezember 2022


1955

Titel: House of Bamboo
Regisseur: Samuel Fuller
akiwiwa #8, Datum der Besprechung: 4. August 2021

Titel: Kiss Me Deadly AKA Rattennest
Regisseur: Robert Aldrich
akiwiwa #24, Datum der Besprechung: 20. April 2023

Titel: The Big Combo AKA Geheimring 99
Regisseur: Joseph H. Lewis
akiwiwa #32, Datum der Besprechung: 21. Dezember 2023


1958

Titel: Murder by Contract AKA Der Tod kommt auf leisen Sohlen
Regisseur: Irving Lerner
akiwiwa #32, Datum der Besprechung: 21. Dezember 2023


1959

Titel: The Crimson Kimono
Regisseur: Samuel Fuller
akiwiwa #20, Datum der Besprechung: 4. Dezember 2022

+++


Diese Podcast-Episode wurde am 10. Dezember 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #32 | Film Noir | hohe Berge, urban-misogyner Sadismus, Lakonie mit Schrammelmusik

akiwiwa #31 | Dystopie-Kino | Transhumanismus: Angriff auf’s Gehirn | The Manchurian Candidate (1962, 2004), Lucy (2014)

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Monatlicher Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 31

November 2023

Spieldauer: 140 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Transhumanismus: Angriff auf’s Gehirn

The Manchurian Candidate (1962, 2004)
Lucy (2014)

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode drei Kinofilme zu Angriffen auf und Eingriffen in’s Gehirn als Zielspektrum des Transhumanismus im Rahmen der Episodenfolge zum Dystopie-Kino.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


1.
The Manchurian Candidate

(USA 1962
)

Deutscher Titel: Botschafter der Angst

Regie: John Frankenheimer

Drehbuch: George Axelrod,
nach dem gleichnamigen Roman von Richard Condon (EVÖ 1959)

Produzenten: George Axelrod, John Frankenheimer

Kamera: Lionel Lindon
Musik: David Amram
Schnitt: Ferris Webster

Besetzung:

Frank Sinatra: Major Bennett Marco
Laurence Harvey: SSgt. Raymond Shaw
Janet Leigh: Eugenie Rose Chaney
Angela Lansbury: Mrs. Iselin
Henry Silva: Chunjin
James Gregory: Senator John Yerkes Iselin
Leslie Parrish: Jocelyn Jordan
John McGiver: Senator Thomas Jordan
Khigh Dhiegh: Dr. Yen Lo
James Edwards: Corporal Allen Melvin
Douglas Henderson: Colonel Milt
Albert Paulsen: Zilkov
Barry Kelley: Verteidigungsminister
Lloyd Corrigan: Holborn Gaines
Madame Spivy: weibliche Berezovo
u.a.m.

Laufzeit: 126 min.

35 mm, schwarz-weiß, A.R. 1: 1,75, Lichtton mono

Kinovertrieb: United Artists
Weltpremiere
: 24. Oktober 1962, USA
Westdeutschland-Kinostart: 01. März 1963


2.
The Manchurian Candidate

(USA 2004
)

Deutscher Titel: Der Manchurian Kandidat

Regie: Jonathan Demme

Drehbuch: Daniel Pyne, Dean Georgias,
nach dem gleichnamigen Roman von Richard Condon (EVÖ 1959)

Produzenten: Illona Herzberg, Scott Rudin, Tina Sinatra

Kamera: Tak Fujimoto
Musik: Rachel Portman
Schnitt: Carol Littleton, Craig McKay

Besetzung:

Denzel Washington: Bennett „Ben“ Marco
Meryl Streep: Eleanor Shaw
Liev Schreiber: Raymond Shaw
Jon Voight: Senator Thomas Jordan
Kimberly Elise: Rosie
Jeffrey Wright: Al Melvin
Ted Levine: Colonel Howard
Bruno Ganz: Delp
Miguel Ferrer: Colonel Garret
Dean Stockwell: Mark Whiting
Jude Ciccolella: David Donovan
Simon McBurney: Atticus Noyle
Vera Farmiga: Jocelyne Jordan
Obba Babatundé: Senator Wells
Željko Ivanek: Vaughn Utly
Paul Lazar: Gillespie
John Bedford Lloyd: Jay „J.B.“ Johnston
Anthony Mackie: Robert Baker
u.a.m.

Laufzeit: 125 min.

35 mm, Farbe, Negativ: DTS, Dolby Digital, SDDS;

Kinovertrieb: Paramount Pictures, UIP
Weltpremiere
: 19.07.2004, New York City (NY), USA
USA-Kinopremiere: 22.07.204
Deutschland-Kinostart: 11.11.2004


3.
Lucy

(Frankreich 2014
)

Deutscher Titel: Lucy

Regie: Luc Besson

Drehbuch: Luc Besson

Produzenten: Virginie Besson-Silla

Kamera: Thierry Arbogast
Musik: Éric Serra
Schnitt: Julien Rey

Besetzung:

Scarlett Johansson: Lucy Miller
Morgan Freeman: Prof. Samuel Norman
Choi Min-sik: Mr. Jang
Analeigh Tipton: Caroline
Amr Waked: Pierre del Rio
Pilou Asbæk: Richard
Claire Tran: Stewardess
Mason Lee: Hotelangestellter
u.a.m.

Laufzeit: 89 min.

35 mm, Farbe, A.R. 2,35 : 1,
Kameras und Optiken: ,
, SDDS, Datasat, Dolby Digital, Dolby Atmos, Auro 11.1;

Kinovertrieb: EuropaCorp Distribution (Frankreich & Benelux),
Univrsal Picutres (Rest of World)
USA-Kinopremiere: 25.07.2014
Deutschland-Kinostart: 14.08.2014


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (133 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 69 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 270 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_256.m4a

Download als .flac-Datei (818 MB, 782 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_782.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 34 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_32.m4a

Download als .opus-Datei (26 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F31_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio Livestream als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)


Das akiwiwa Episoden-Archiv (alle Podcast-Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter-X: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa bei Letterboxd: https://letterboxd.com/akiwiwa

Website & Livestream home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast wird auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa


Diese Poscast-Episode wurde am 29. Oktober 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #31 | Dystopie-Kino | Transhumanismus: Angriff auf’s Gehirn | The Manchurian Candidate (1962, 2004), Lucy (2014)

akiwiwa #30 | Dystopie-Kino | Outbreak (Petersen, USA 1995) | Biowaffen: Viren, Antikörper-Serum, Impfung

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 30

Oktober 2023

Spieldauer: 93 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Biowaffen – Viren, Antikörper-Serum, Impfung

Outbreak

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode den US-amerikanischen Spielfilm „Outbreak“ aus dem Jahre 1995 in der Regie von Wolfgang Petersen.


Outbreak
(USA 1995
)

Deutscher Titel: Outbreak – Lautlose Killer

Regie: Wolfgang Petersen

Drehbuch: Laurence Dworet, Roy Pool

Produzenten: Arnold Kopelson, Gail Katz

Kamera: Michael Ballhaus
Musik: James Newton Howard
Schnitt: William Hoy, Lynzee Klingman, Stephen E. Rivkin

Besetzung:

Dustin Hoffman: Col. Sam Daniels
Morgan Freeman: Brig. Gen. Billy Ford
Rene Russo: Robby Keough
Donald Sutherland: Maj. Gen. Donald McClintock

Kevin Spacey: Lt. Col. Casey Schuler
Cuba Gooding Jr.: Maj. Salt
Patrick Dempsey: Jimbo Scott
Zakes Mokae: Dr. Benjamin Iwabi, u.a.m.

Laufzeit: 128 min.

35 mm, AR: 1 : 1,85, sphärische Breitwand, Arriflex 535 Kameras,
Zeiss Optiken, Kino-Tonverfahren: Dolby Digital, Dolby Stereo SR
Technicolor Laboratorien

Kinovertrieb: Warner Bros.
Weltpremiere
: 06. März 1995, Westwood (CA), USA
USA-Kinopremiere: 10. März 1995
Deutschland-Kinostart: 30. März 1995

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Korrektur: Wolfgang Petersen führte bei NDR-„Tatorten“ der 1970er-Jahre Regie.
Die zentrale Kommissarfigur war dabei nicht, wie im Podcast behauptet, Kommissar Haferkamp (WDR, Essen, gespielt von Hansjörg Felmy), sondern Kriminal-hauptkommissar Finke (Schleswig-Holstein, gespielt von Klaus Schwarzkopf).


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (86 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 44 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 171 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_256.m4a

Download als .flac-Datei (535 MB, 804 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_804.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 22 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_32.m4a

Download als .opus-Datei (17 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F30_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


akiwiwa Podcast Episoden-Archiv (alle Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast ist auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Poscast-Episode wurde am 03. Oktober 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #30 | Dystopie-Kino | Outbreak (Petersen, USA 1995) | Biowaffen: Viren, Antikörper-Serum, Impfung

akiwiwa #29 | Dystopie-Kino | The Handmaid’s Tale (Schlöndorff, USA 1990) | Diktatur und Fruchtbarkeit

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 29

September 2023

Spieldauer: 93 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Diktatur und Fruchtbarkeit

The Handmaid’s Tale

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode die Literaturverfilmung „The Handmaid’s Tale“ aus dem Jahre 1990 in der Regie von Volker Schlöndorff.


The Handmaid’s Tale
(USA 1990
)

Deutscher Titel: Die Geschichte der Dienerin

Regie: Volker Schlöndorff

Drehbuch: Harold Pinter
nach dem gleichnamigen Roman (EVÖ 1985) von Margaret Atwood.

Produzent: Daniel Wilson

Kamera: Igor Luther
Musik: Ryuichi Sakamoto
Schnitt: David Ray

Besetzung (Auszug):  Natasha Richardson, Robert Duvall,
Faye Dunawy, Aidan Quinn, Elizabeth McGovern, 
u.a.m.

Production Design: Tom Walsh
Art Direction:
Gregory Melton
Set Decoration:
Jan Pascale
Costume Design:
Coleen Atwood

Laufzeit: 108 min.

35 mm, AR: 1 : 1,85, sphärische Breitwand, Arriflex Kameras,
Technicolor Laboratorien Ton: Dolby Stereo

Weltpremiere: 15. Februar 1990, Berlinale, Berlin (West)
USA-Premiere: 07. März 1990, New York City, NY, USA

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (86 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 44 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 171 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_256.m4a

Download als .flac-Datei (535 MB, 802 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_802.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 22 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_32.m4a

Download als .opus-Datei (17 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F29_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


akiwiwa Podcast Episoden-Archiv (alle Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast ist auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Poscast-Episode wurde am 10. September 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #29 | Dystopie-Kino | The Handmaid’s Tale (Schlöndorff, USA 1990) | Diktatur und Fruchtbarkeit

akiwiwa #28 | Dystopie-Kino | No Blade of Grass (MGM-UK 1970) | Pandemie und zu dünne Zivilisationsdecke

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Dieses Mal: am dritten Donnerstag im August.

Episode 28

August 2023

Spieldauer: 75 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Pandemie und zu dünne Zivilisationsdecke

No Blade of Grass

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode die Literaturverfilmung „No Blade of Grass“ aus dem Jahre 1970 in der Regie von Cornel Wilde.


No Blade of Grass
(USA/UK 1970
)

Regie: Cornel Wilde

Drehbuch: Cornel Wilde (as Jefferson Pascal), Sean Forestal,
nach dem Roman „The Death of Grass“  (EVÖ 1956) von John Christopher.

Produzent: Cornel Wilde
Production company: Theodora Productions

Kamera: H.A.R. Thomson
Musik: Burnell Whibley
Schnitt: Frank Clarke

US-Kinovertrieb: Metro-Goldwyn-Meyer
Studio: MGM British Borhamwood Studios, UK

Besetzung (Auszug):  Nigel Davenport als John Custance,
Jean Wallace als Ann Custance, John Hamill als Roger Burnham,
Lynne Frederick als Mary Custance, Patrick Holt als David Custance, 
u.a.m.

Laufzeit: 96 min.

35 mm, AR: 1 : 2,35, Panavision, anamorphotische Breitwand, Metrocolor Laboratorien, Ton mono


Links zu den beiden in dieser Podcast-Episode erwähnten Veröffentlichungen des Filmhistorikers Hans Schmid zu Cornel Wilde bei Telepolis aus dem Jahre 2013:

Reise in das Herz der Finsternis
Hans Schmid, 06.04.2013
Eine Erinnerung an Cornel Wilde, den réalisiteur maudit des amerikanischen Films
https://www.telepolis.de/features/Reise-in-das-Herz-der-Finsternis-3503659.html

Sag mir, wo die Blumen sind
Hans Schmid, 14.04.2013
Das Kino des Cornel Wilde, Teil 2
https://www.telepolis.de/features/Sag-mir-wo-die-Blumen-sind-3397879.html

Lt. imdb.com ist der Kinofilm in Deutschland (BRD & DDR) nicht im Kino gezeigt worden.
Synchronkartei.de kennt keine deutsche Tonfassung des Kinofilms.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (82 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 41 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 165 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_256.m4a

Download als .flac-Datei (530 MB, 832 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_832.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 21 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_32.m4a

Download als .opus-Datei (16 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F28_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


akiwiwa Podcast Episoden-Archiv (alle Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast ist auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Poscast-Episode wurde am 13. August 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #28 | Dystopie-Kino | No Blade of Grass (MGM-UK 1970) | Pandemie und zu dünne Zivilisationsdecke

akiwiwa #27 | Dystopie-Kino | Fahrenheit 451 (USA/UK 1966) | Textverbote führen zur Dummen Gesellschaft

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 27

Juli 2023

Spieldauer: 91 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Textverbote und Diskursunterdrückung führen zur Dummen Gesellschaft

Fahrenheit 451

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode die Literaturverfilmung „Fahrenheit 451“ aus dem Jahre 1966 in der Regie von François Truffaut.


Fahrenheit 451
(USA/UK 1966
)

Regie: François Truffaut

Drehbuch: Jean-Louis Richard und François Truffaut

nach dem Roman von Ray Bradbury von 1951; dt EVÖ: 1955

Produzent: Lewis M. Allen

Kamera: Nicolas Roeg

Musik: Bernard Herrmann

Schnitt: Thom Noble

Produktion: Anglo Enterprise, Vineyard Film Ltd. für Universal Pictures
Damaliger Studiochef der Universal Pictures: Lew Wasserman

Kinovertrieb: Universal Pictures (USA), Universal Filmverleih (BRD),
Rank Film Distributors (UK), u.a.

Besetzung (Auszug): Oskar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack,
Anton Diffring, Jeremy Spenser, Alex Scott, u.a.m.

Laufzeit: 109 min.

35 mm, AR: 1 : 1,66, Technicolor Filmlaboratorien, Ton mono


Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.
Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zu „Nicolas Roeg“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (82 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 41 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 165 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_256.m4a

Download als .flac-Datei (530 MB, 859 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_859.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 21 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_32.m4a

Download als .opus-Datei (16 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F27_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


akiwiwa Podcast Episoden-Archiv (alle Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa Podcast ist auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Poscast-Episode wurde am 25. Juni 2023 aufgezeichnet.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #27 | Dystopie-Kino | Fahrenheit 451 (USA/UK 1966) | Textverbote führen zur Dummen Gesellschaft

akiwiwa #26 | Dystopie-Kino | Westworld / Futureworld (USA 1973/1976) | KI/AI, androide Roboter, humane Replikanten

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 26

Juni 2023

Spieldauer: 90 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
KI/AI, androide Roboter, humane Replikanten, Corporations

Westworld – Futureworld

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode die beiden Kino-Spielfilme „Westworld“ sowie „Futureworld“ als Sequel.


Westworld
(USA 1973
)

Drehbuch und Regie: Michael Crichton

Produzent: Paul Lazarus III.

Besetzung (Auszug):
Yul Brynner, Richard Benjamin, James Brolin, u.a.m.

Kamera: Gene Polito, Joseph August
Musik: Fred Karlin
Schnitt: David Bretherton
Produktion: Metro-Goldwyn-Meyer (MGM)
Kinovertrieb: Metro-Goldwyn-Meyer (MGM)

Laufzeit: 88 min.
35 mm, AR: 1 : 2,35, Panavision (anamorphotisch)
Eastmancolor-Negativ, Metrocolor,
MGM Laboratories Inc.,
;
Tonmischung in 4-Kanal-Ton für COMAG-Filmkopien.


Futureworld
(USA 1976
)

Deutscher Kinovertriebstitel:
Futureworld – Das Land von Übermorgen

Regie: Richard T. Heffron

Drehbuch: George Schenck, Mayo Simon

Produzent: Paul Lazarus III., James T. Aubrey

Besetzung (Auszug):
Peter Fonda, Blythe Danner, Arthur Hill,
Yul Brynner, Stuart Margolin, John P. Ryan
u.a.m.

Kamera: Gene Polito, Howard Schwartz
Musik: Fred Karlin
Schnitt: James Mitchell
Produktion: American International Pictures (AIP)
Kinovertrieb (USA): Orion Pictures

Laufzeit: 103/108 min.
35 mm, sphärische Breitwand, AR: 1,85 : 1,
Eastmancolor-Negativ, Metrocolor,
MGM Laboratories Inc.,


Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.
Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Michael Crichton“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (82 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 41 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 165 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_256.m4a

Download als .flac-Datei (521 MB, 810 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_810.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 21 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_32.m4a

Download als .opus-Datei (16 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F26_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #26 | Dystopie-Kino | Westworld / Futureworld (USA 1973/1976) | KI/AI, androide Roboter, humane Replikanten

akiwiwa #25 | Dystopie-Kino | Phase IV (Saul Bass, USA 1974) | Kosmische Evolution und wissenschaftliche Forschung

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 25

Mai 2023

Spieldauer: 90 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Kosmische Evolution und wissenschaftliche Forschung

Phase IV

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode den einzigen Spielfilm in der Regie des US-amerikanischen Corporate Logo Designers, Typographen, Filmtitel-Vorspann-Gestalters (Designer der Filmcredits), Fotografen und Experimentalfilmers Saul Bass (1920 – 1996).


Phase IV
(USA 1974
)

Regie: Saul Bass

Produzent: Paul Radin

Drehbuch: Mayo Simon
inspiriert durch die Kurzgeschichte „Empire of the Ants“
von H.G. Wells aus dem Jahre 1905

Besetzung (Auszug):
Nigel Davenport, Michael Murphy,
Lynne Frederick, Helen Horton u.a.m.

Kamera: Dick Bush
Tieraufnahmen: Ken Middleham
Musik: Brian Gascoigne
Schnitt: Willy Kemplen
Produktion: PBR Productions, Alced Productions
Kinovertrieb: Paramount Pictures

Laufzeit: 83 min.
35 mm, sphärische Breitwand, Farbe
Restaurierte-/ Rekonstruierte Fassung von 2004
BluRay bei Capelight Pictures


Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (82 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 41 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 165 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_256.m4a

Download als .flac-Datei (511 MB, 796 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_796.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 21 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_32.m4a

Download als .opus-Datei (16 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F25_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


.

 

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #25 | Dystopie-Kino | Phase IV (Saul Bass, USA 1974) | Kosmische Evolution und wissenschaftliche Forschung

akiwiwa #24 | Dystopie-Kino | Die Büchse der Pandora (Pabst D 1929 – Aldrich USA 1955) | Stummfilm – Film Noir – schwarz/weiß

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Diesmal am dritten Donnerstag im April 2023.

Episode 24

April 2023

Spieldauer: 108 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Stummfilm – Film Noir – schwarz/weiß

„Die Büchse der Pandora

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
die beiden Kinofilme „Die Büchse der Pandora“, deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1929, sowie die US-amerikanische Produktion „Kiss Me Deadly“
aus dem Jahr 1955, in Deutschland unter dem Titel „Rattennest“ bekannt,
in Fortsetzung der Reihe von Besprechungen zu Dystopie-Kinofilmen,
Stummfilmen und Filmwerken des Film Noir.


Die Büchse der Pandora
(Stummfilm, s/w, Deutschland 1929
)

Regie: Georg Wilhelm Pabst

Produzent: Seymour Nebenzahl

Drehbuch: Ladislaus Vajda

Besetzung (Auszug):
Louise Brooks, Fritz Kortner, Franz Lederer,
Carl Goetz, Gustav Diesel, Alice Roberts,
Karl Ettlinger, Siegfried Arno

Kamera: Günther Krampf
Schnitt: Joseph Fleisler
Produktion: Nero-Film AG Berlin

Laufzeit: 141 min.
Abspielgeschwindigkeit: 19 BPS
35 mm, A.R. 1 : 1,33, s/w, stumm
Restaurierte-/ Rekonstruierte Fassung von 2009, George Eastman House in Zusammenarbeit mit Cinémathèque Francaise, Narodni Filmovy Archiv, Cineteca di Bologna, Gosfilmofond und Big Sound LLC. Sponsor: Hugh Hefner.
Digitalisierung des nationalen Filmerbes in Deutschland 2013.
DVD/BluRay bei Atlas-Film.


Kiss Me Deadly
(s/w, USA 1955
)
Deutscher Kinovertriebs-Titel: „Rattennest“

Regie: Robert Aldrich

Produzent: Robert Aldrich, Victor Saville

Drehbuch: A. I. Bezzerides
nach einem Roman von Mickey Spillane

Besetzung (Auszug):
Ralph Meeker, Cloris Leachman,
Paul Stewart, Albert Dekker, Gaby Rodgers,
Maxine Cooper, Fortunio Bonanova, Wesley Addy

Kamera: Ernest Laszlo
Schnitt: Michael Luciano
Musik: Frank De Vol
Produktion: Parklane Pictures
Kinovertrieb: United Artists

FSK 18
Laufzeit: 105 min.
35 mm, s/w, spährische Breitwand,
Mono-Lichtton (Glen Glenn Studios)
DVD-Erstveröffentlichung (Letterboxed) 1997 in ungekürzter Fassung
mit Material der Endsequenzen aus dem Nachlass von Robert Aldrich.


Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (100 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 50 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 200 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_256.m4a

Download als .flac-Datei (630 MB, 722 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_722.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 25 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_32.m4a

Download als .opus-Datei (20 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F24_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 16. April 2023.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #24 | Dystopie-Kino | Die Büchse der Pandora (Pabst D 1929 – Aldrich USA 1955) | Stummfilm – Film Noir – schwarz/weiß

akiwiwa #23 | Dystopie-Kino | The Cassandra Crossing (1976) | Labor-Entweichung, militärischer Eingriff ins Zivilleben

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 23

März 2023

Spieldauer: 109 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Labor-Entweichung, militärischer Eingriff ins Zivilleben

„The Cassandra Crossing“

(Italien/UK/BRD 1976)
Deutscher Kinovertriebs-Titel: „Treffpunkt Todesbrücke“

Regie: George Pan Cosmatos

Produzent: Carlo Ponti, Lew Grade

Drehbuch: Robert Katz, Tom Mankiewicz, George Pan Cosmatos

Besetzung (Auszug):
Richard Harris, Sophia Loren, Ava Gardner, Martin Sheen,
Burt Lancaster, Ingrid Thulin, John Phillip Law, O. J. Simpson,
Lionel Stander, Ann Turkel, Lee Strasberg, Alida Valli

Kamera: Ennio Guarnieri
Schnitt: Roberto Silvi, Françoise Bonnot
Musik: Jerry Goldsmith
Produktion: Compagnia Cinematografica Champion, Associated General Films,
International Cine Productions, ITC Entertainment
Kinovertrieb BRD (1977): Cinerama Filmgesellschaft MBH
Kinovertrieb USA (1977): AVCO Embassy Pictures
Kinovertrieb UK (1977): Twentieth Century Fox Film Company

Laufzeit: 129 Min.
Filmformat: 35 mm, sphärisch: A.R.: 1  : 1,85, Farbe (Technicolor),
Panavision Cameras and Lenses, Wesscam Camera System;
Lichtton mono, Eisenbahn-Spezialeffekte: Transacord Ltd. London

Dreharbeiten: November 1975
Kinopremiere Italien, Japan: 18. Dezember 1976
Kinopremiere USA: 09. Februar 1977
Kinopremiere BRD, UK: 31. März 1977


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
den Kinofilm „Cassandra Crossing“ aus dem Jahr 1976 in Fortsetzung der Reihe von Besprechungen zu Dystopie-Kinofilmen.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (100 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 50 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 200 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_256.m4a

Download als .flac-Datei (630 MB, 808 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_808.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 25 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_32.m4a

Download als .opus-Datei (20 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F23_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 03. März 2023.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #23 | Dystopie-Kino | The Cassandra Crossing (1976) | Labor-Entweichung, militärischer Eingriff ins Zivilleben

akiwiwa #22 | Dystopie-Kino | The Andromeda Strain (1971) | Getarnte Biowaffen Labore

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 22

Februar 2023

Spieldauer: 104 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Getarnte Biowaffen Labore

The Andromeda Strain“
(USA 1971)

Deutscher Titel: „Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All“

Produktion und Regie: Robert Wise

Drehbuch: Nelson Gidding
nach der gleichnamigen Romanvorlage von Michael Chrichton

Besetzung (Hauptrollen):
Arthur Hill, David Wayne, James Olson, Kate Reid, Paula Kelly

Kamera: Richard H. Kline
Specialeffekte: Douglas Trumbull
Schnitt: Stuart Gilmore und John W. Holmes
Musik: Gil Mellé
Weltvertrieb: Universal Pictures

Laufzeit: 131 Min.
Filmformat: 35 mm, Farbe, Panavison, anamorphotisch, AR: 1 : 2,35,
unter Verwendung von Diopter-Optik-Vorsätzen

Premiere USA: 12. März 1971
Premiere BRD: 05. Januar 1972


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
den Kinofilm „The Andromeda Strain“ aus dem Jahr 1971 in Fortsetzung der Reihe von Besprechungen zu Dystopie-Kinofilmen.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (96 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 49 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 191MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_256.m4a

Download als .flac-Datei (636 MB, 855 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_855.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 25 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_32.m4a

Download als .opus-Datei (18 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F22_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 05. Februar 2023.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #22 | Dystopie-Kino | The Andromeda Strain (1971) | Getarnte Biowaffen Labore

akiwiwa #21 | Dystopie-Kino | Der Omega-Mann (1971) | Überleben nach der Pandemie

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 21

Januar 2023

Spieldauer: 65 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
The Last Man on Earth: Überleben nach der Pandemie

The Omega Man“
(USA 1971)

Deutscher Titel: „Der Omega-Mann“

Produktion: Walter Seltzer
Regie: Boris Sagal
Drehbuch: Joyce Hooper Corrington und John William Corrington
nach der Romanvorlage „I am Legend“ von Richard Metheson

Besetzung (Hauptrollen):
Charlton Heston, Anthony Zerbe, Rosalind Cash, Paul Koslo, Eric Laneuville

Kamera:Russel Metty
Schnitt: William Ziegler
Musik: Ron Grainer
Weltvertrieb: Warner Brothers

Laufzeit: 98 Min.
Filmformat: 35 mm, Farbe, Scope

Premiere USA: 01. August 1971


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
den Kinofilm „Der Omega-Mann“ aus dem Jahr 1971 in Fortsetzung der Reihe von Besprechungen zu Dystopie-Kinofilmen.

Dabei wird insbesondere auch die Romanvorlage „I am Legend“ von Richard Metheson und auf die Erstverfilmung des Romans unter dem Titel „The Last Man on Earth“ (USA/Italien 1964) in der Regie von Sidney Salkow und mit Vincent Price in der Hauptrolle eingegangen; Chefkameramann des Films war Franco Delli Colli. Auch auf die Drittverfilmung des Stoffes unter dem Romantiltel „I am Legend“ aus dem Jahre 20o7 mit Will Smith in der Hauptrolle wird kurz eingegangen.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (60 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 30 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 120 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_256.m4a

Download als .flac-Datei (355 MB, 755 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_755.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 16 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_32.m4a

Download als .opus-Datei (12 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F21_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 08. Januar 2023.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #21 | Dystopie-Kino | Der Omega-Mann (1971) | Überleben nach der Pandemie

Abgänge und Verabschiedungen 2022

Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, innewohnenden Prioritäten:

Peter Bogdanovich
.

Jean-Marie Straub

Jean-Luc Godard

Peter Brook
.

Wolfgang Petersen

Bob Rafelson

Douglas Trumbull
.

Alain Tanner

Jean-Jacques Beineix
.

Sidney Poitier

William Hurt

Philip Baker Hall
.

James Caan

Robbie Coltrane

Leon Vitali
.

Monica Vitti
.

Jean-Louis Trintignant

Jacques Perrin
.

Hardy Krüger

Michael Degen

Günter Lamprecht

Hans Peter Hallwachs

Uwe Bohm
.

Anne Heche

Angela Lansbury

Nichelle Nichols

Olivia Newton-John
.

Hans Neuenfels

Herbert Achternbusch

James Bidgood
.

Barbara Thompson

Vangelis

Ramsey Lewis

Endo Anaconda
.

Mikhail Sergeyevich Gorbachev aka Michail Gorbatschow

Elizabeth II.

Benedictus PP. XVI. aka Kardinal Joseph Aloisius Ratzinger
.

Hans Magnus Enzensberger

Elias Davidsson

Barbara Noack
.

Brian Winston
.

Kiju Yoshida

Just Jaeckin

Mike Hodges

Marvin J. Chomsky
Douglas McGrath

Klaus Lemke

Christian Doermer

John Korty

Amy Stechler
Julia Reichert
Heddy Honigmann
Dore O. Nekes
John Morgan Zaritsky
Jörg d’Bomba

Serge Kober
Roberto Pérez Toledo
António da Cunha Telles
José Alfonso Suárez del Real y Aguilera
Lauro António
Arnaldo Jabor
Mario Lanfranchi
Mariano Laurenti
Ruggero Deodato
Gianni Bisiach
Italo Bettiol
Antonín Kachlík
Dušan Klein
Richard Blank
Reinhard Schwabenitzky
Karl Spiehs
Dieter Wedel
Ulrich Weiß
Alfred Sole
Angelo Castiglioni
Chu Yuan
Tatineni Rama Rao
Vitaly Melnikov
Terrence O’Hara
Albert Pyun

Beryl Vertue
Robert A. Katz
Jules Bass
Waldemar Bergendahl
Seymour Wishman
Pacual Condito
Ron Logan
.

Dieter Mann
Hans Hollmann
Christoph Schroth
Manuel Soubeyrand

Günther Grack

Klaus-Michael Klingsporn

Hellmuth Matiasek

Michael Feingold

Dame Beryl Grey
Stephanie Dabney
.

Irene Papas
Mylène Demongeot

Louise Fletcher
Sally Kellerman
Linda Lawson

Diane McBain
Joanna Barnes
Rae Allen
Veronica Carlson
Maureen Arthur
Laurel Goodwin
Liz Sheridan
Marsha Hunt
Mary Alice
Faye Marlowe
Venetia Stevenson
Sally Ann Howes
Kirstie Alley
Estelle Harris
Eileen Ryan
Pat Carroll
Georgia Holt
Sharyn Moffett

Christiane Hörbiger
Eva-Maria Hagen
Eva-Ingeborg Scholz
Rosmarie von Trapp

Lydia Alfonsi
Yvette Mimieux
Catherine Spaak
Dani aka Danièle Graule
Margarita Lozano
Joan Copeland
Virginia Patton
Carol Speed
Carmela Corren
Charlbi Dean
.

Paul Sorvino
Ray Liotta
Stuart Margolin

Joseph Turkel aka Joe Turkel
Bo Hopkins
David Warner

Peter Bowles
Robert Morse
Leslie Phillip
Kenneth Welsh

Nehemiah Persoff
James R. Olson
Glu Gulager
Fred Ward
Bernard Cribbins
William Reynolds
Clu Gulager
Michael Callan
Leslie Jordan
Ron Masak
L. Q. Jones
Ron Masak
Roger E. Mosley
Jeff Weiss
Gilbert Gottfried
Wayne Grace
Max Julien
Jimmy Lydon
John Aniston
Andrew Prine
Henry Silva
David Birney
Mickey Kuhn
Conrad Janis
Alfonso Mejía

Marino Masé
Lino Capolicchio
Lando Buzzanca
Michel Subor
Gaspard Ulliel
Michel Bouquet
Dominique Paturel
André Wilms
Josef Abrhám
Sven-Bertil Taube
Toralv Maurstad
Leonid Wjatscheslawowitsch Kurawljow
Kenneth Tsang
Jimmy Wang Yu
Akira Takarada

Ralf Wolter
Rainer Basedow
Horst Sachtleben
Ernst Jacobi
Hans Nitschke
Hans Scheibner

Ernst Stankovski
Karl Merkatz
Frank Hoffmann

Tobias Langhoff
Berndt Stübner
Ekkehardt Belle
Hartmut Becker
Ernst-Erich Buder
Michael Schacht
Johannes Gabriel
Tom Deininger
Fritz Roth

Morgan Stevens
Paul Herman
John Stahl
Bob Saget
Jack Kehler
Ned Eisenberg
Bruce MacVittie
Gregory Itzin
Larry Storch
Lenny von Dohlen
Tony Sirico
Bob McGrath
Brad Johnson
Charles Siebert
Mitchell Ryan
Kevin Conroy
Tim Considine
Clarence Gilyard Jr.
Carleton Carpenter
Howard Hesseman
Dwayne Hickman
Pete Smith
Tony Dow
.

Michael Kohlhaase

Max Zihlmann
Felix Huby
Peter Zingler

Harold Livingston
David Davis
Jack Higgins aka Henry Patterson
Ni Kuang
.

Steve Schapiro

Douglas Kirkland

Tony Vaccaro

Tim Page

Dirck Halstead

Allan Porter

Kurt Markus

Horst Schäfer

Art Brewer

Kim Jung-man
Akira Fujii

Marcus Leatherdale
Ran Galella
Patrick Demarchelier
Jerry Uelsmann

Martin Langer
Armin Kühne
Werner Kohn
Dietmar Schneider
Hans-Peter Bärtschi
Dieter Leistner
.

Blasco Giurato
Tom Richmond
Michael Reed
Christian Görlitz
George Spiro Dibie
Sudheesh Pappu
.

Christopher Tucker

David Brenner

Albert Brenner

Rolf Zehetbauer

Tony Walton
.

Alan Ladd jr

Jimmy Wand Yu
Marc Neufeld
Gray Frederickson
.

Robert Blalack
Irving Young
Colin Cantwell
Graeme Ferguson
Lenny Lipton
Dieter Ritter
Anne Simmonds
Pavel Tomasek
Michael Schneider
.

Adrienne Mancia

Bill Thompson
Bill Pence

Heinz Kersten
Ralf Schenk
.

Monty Norman

Angelo Badalamenti

Eduard Nikolajewitsch Artemjew

Shivkumar Sharma
KK Krishna Kumar Kunnath

Christopher Evans-Ironside
Dina Eaton
Chris Ledesma
.

Dave Smith
Herbert Deutsch
Thomas Reußenzehn
.

James Rado
Michael Butler

Ann Hutchinson Guest

Donald Pippin
.

Rolf Kühn

Emil Mangelsdorff

Manolo Sanlúcar
Julián Navarro Morales

Pharoah Sanders

Klaus Schulze
Manuel Göttsching

Gary Brooker

Michael Aday aka Meat Loaf
Ronnie Hawkins
Jerry Lee Lewis

Christine McVie

Anita Pointer
Irene Cara
Joyce Bryant

Mimi Parker
Gal Costa
Linda de Suza

Judith Durham
Tom Springfield

Dan McCafferty
Alan White
Garry Roberts
Keith Levene
Nik Turner
Jet Black
Manny Charlton
Andrew Fletcher
Darryl Hunt
Ian McDonald
Mark Lanegan
Jeremiah Green

Ron Miles
Charnett Moffett
David William Kearney aka Guitar Shorty
Sonny West
Bill Pitman
Michael Henderson
Fredy Studer
Trevor Tomkins
Harry Sheppard
Ronnie Cuber
Gerd Dudek

Paul Siebel
Jim Seals
Julee Cruise

Betty Davis
Bernard Wright

Ronnie Spector
Sonny Turner
Rosa Lee Hawkins
Susan Jacks

Loretty Lynn
Jody Miller
Anita Kerr
Joni James
Timmy Thomas
Charlie Gracie
C. W. McCall
Mickey Gilley
Bobby Rydell
Mary McCaslin

Lamont Dozier
Jerry Allison
Marilyn Bergman
Bill Walker
Paul Vance
Jon Lind
Michael Lang

Miguel Vicens Danus
Woody Mann
Nick Colionne
Big Rude Jake

Klaus Scharfschwerdt
Wolfgang Reisinger

Tommy Tokyo
Terry Hall
Taylor Hawkins
Jo Mersa Marley
Thomas Weyer aka Commander Tom
Robert Gordon

Margot Eskens
Pierre Kartner aka Vader Abraham
.

Charles Koppelman

Thom Bell

Creed Taylor

Matthias Winckelmann

Art Rupe

Jim Stewart

Sue Mingus
Art Laboe
Tim Gough

Andreas Herbig

Kristof Schreuf
.

Ned Rorem
Toshi Ichiyanagi
Heinz Werner Zimmermann
Harrison Birtwistle
George Crumb
Joseph Horovitz
.

Simon Preston

Teresa Berganza

Renate Holm

Josephine Veasey
Antonietta Stella
Judith Beckmann
Mariana Cioromila
Joanna Simon
Lucy Simon

Victor von Halem
Peter Maus
Hans-Dieter Bader
Rolf Wollrad

Michael Ponti
Nicholas Angelich
Radu Lupu
Franz Hummel
Alice Harnoncourt

Stanley Drucker
Toni Stricker
.

Stefan Soltesz
Michail Jurowski
Johannes Matz
Bill Bryden
Georg Christoph Biller
Kai Bumann
Jörg Faerber
Libor Pesek
David Lloyd-Jones
.

Karl Witti
Ezio Frigerio
.

Claes Oldenburg

John Raymond Henry

Werner Pokorny

William Klein

Claude Rutault
Pierre Soulages

Duncan Hannah
John Wesley
Mary Fuller McChesney
Axel Anklam
Franz Gertsch
Eberhard Göschel
Hermann Nitsch
Dorothy Iannone
.

Gerald Potterton
Ralph Eggleston
Raymond Briggs
Jean-Jacques Sempé
Lee Lorenz
Jean-Claude Mezieres
Paul Coker
Jan Pieńkowski
Neal Adams
Tim Sale
François Corteggiani
Isolde Schmitt-Menzel
.

Eckhard Schneider
Hans Mayer
Renate Gruber
Maya Ruiz-Picasso
Ronald Feldman

Margo Feiden
.

George Lois

Allen Kay

Al Ries

Colin Forbes

Tom Karen
.

Nino Cerutti
Manfred Thierry Mugler
Vivienne Westwood
Issey Miyake
Albert Eickhoff
.

Meinhard von Gerkan

Eberhard Heinrich Zeidler

Arata Isozaki

Joachim Schürmann

Ricardo Bofill

Christopher Alexander
.

Gernot Böhme

Hans Poser

Thích Nhât Hạnh

Sophie Freud
Klaus Riesenhuber
Friedrich-Wilhelm von Herrmann
.

Leo Bersani
Irving Rosenthal
Volker Elis Pilgrim

Nicholas Evans

Javier Marías

Dominique Lapierre

Robinson Jeffers
Franz Mon
Eric Boehlert
Walter Abish
Jim Nisbet
Greg Bear

Inge Deutschkron
Eva Zeller
Barbara Ehrenreich

Wolf Schneider
Michael Braun

Hannes Adomeit
Friedrich Christian Delius aka FC Delius
Jacques Berndorf
Gerhard Roth
Henning Boëtius

Ron Goulart
Françoise Bourdin
Christian Bobin
Arnie Kantrowitz

Guðrún Helgadóttir
Joan Lingard
Hilary Mantel

Michel Vinaver
.

Sterling Lord
.

Barbara Walters

Jason Epstein

Eugenio Scalfari

Richard C. Wald
Barry Sussman
Mark Shields

Joel Whitburn

Anne Garrels
Bernard Shaw
Ronald J. Glasser
Andrew Charles Griffin
Bill Plante
John Corry
Roger Welsch
.

Fritz Pleitgen
Peter Merseburger

Claus Seibel
Ruprecht Eser
Joachim Jauer

Michael Schmid-Ospach
Johannes Willms

Dieter Pröttel

Wolfgang Hagen
Hans Janke

Nero Brandenburg
Xaver Frühbeis
Hanna Pfeil

Dieter Gruschwitz
Karl Senne
Herbert Fischer-Solms

Heinz Metlitzky
Navina Sundaram

Marie-Luise Scherer
Theo Sommer
Jürgen Schreiber
Herbert Schneider
Rolf Lamprecht
Thomas Walde
P.J. O’Rourke

Günter Herlt
.

Luc Montagnier

James Lovelock

John R. Froines

Vladimir Zelenko

David Ray Griffin

Detlev von Uslar

Susan Shaw
Hazel Henderson

Richard Leaky
Bruno Latour
Mike Davis
Thomas Cahill
Richard J. Bernstein
Mantas Kvedaravicius
John Merriman

Paul Veyne

Friedrich Knilli
Mehdi Hassan
Todd Gitlin

Horst Rumpf
Gerhard Lehmbruch
Manfred Messerschmidt
Jean Blondel
Klaus Dörner
Erik Hornung
Ruth Lapide
Hans-Thies Lehmann
Henri Poschmann

Eugene N. Parker

Jóhan Hendrik Winther Poulsen
.

Frederick P. Brooks Jr.

David Walden
David Boggs
Stephen Wilhite
Giorgio Coraluppi

Heinrich Hußman
Heinz Liebscher
.

Dietrich Mateschitz
Götz Werner
Heinz Gries

Kazuo Inamori
Cyrus Mistry

Silvius Dornier

Rainer Schaller

Duvall Hecht

Régine aka Régina Zylberberg

Carl Herzog von Württemberg

Maximilian Andreas Markgraf von Baden

Sir Evelyn Robert Adrian de Rothschild
.

Shinzo Abe
Jiang Zemin
Luis Echeverría Alvarez
Christos Sartzetakis
Ibrahim Boubacar Keïta
Mwai Kibaki
Peng Ming-min
Chalifa bin Zayid Al Nahyan
Lord David Trimble

Robert McFarlane
Madeleine Albright
Ashton Carter
Charles W. Duncan
Kenneth Starr
Wladimir Schirinowsky
Stanislaw Schuschkewitsch
Leonid Krawtschuk

Hans-Christian Ströbele
Werner Schulz
Martin Bangemann
Hans Zehetmair
Ursula Lehr
Dagmar Schipanski
Karl Lamers
Hartmut Perschau
.

Martin Kruse
.

Inge Viet
Hans-Joachim Klein

Wendelin Niedlich
Siegfried Steiger
Friedrich Haag

James A. McDivitt
Mehran Karimi Nasseri
Gail Halvorsen

Rolf Eden
Horst Vetter

Edson Arantes do Nascimento aka Pelé
Uwe Seeler
Jürgen Grabowski
Jürgen Sundermann
Werner Franke

Alexander Nikitin
Anshu Jain

Trude Unruh
Julie Powell
Ivana Trump
.
.
.

Berichtsstand: 31. Dezember 2022, 14.15 Uhr
Update 04. Januar 2023 – hinzugefügt: Karen, Pointer, Iannone, Grack, Ledesma, Feldman, Green, Zingler, Pokorny, Thompson, Mayer


Alle Listen „Abgänge und Verabschiedungen“ von 2010 bis 2022 hier:
https://duskofdigital.wordpress.com/tag/abgange-und-verabschiedungen/

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2022

akiwiwa #20 | Film Noir | Maté, Preminger, Lang, Fuller | Dunkle Filme für düstere Zeiten

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 20

Dezember 2022

Spieldauer: 134 Minuten


Thema dieser Episode:

Film Noir
Dunkle Filme für düstere Zeiten.
Kinospielfilme von Maté, Preminger, Lang und Fuller.


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
vier US-Kino-Spielfilme des Film Noir aus den 1950er-Jahren.

Zu Beginn der Episode kurze Erinnerungen an vier verstorbene Filmregisseure dieses Jahres und generelle Kurzbetrachtungen zum zu Ende gehenden Kino-Filmjahr 2022.

Besprochen werden folgende Filmwerke:

1. D.O.A (USA 1950)
Deutscher Titel: Opfer der Unterwelt

Hauptdarsteller: Edmond O’Brian
Regie: Rudolph Maté
Drehbuch: Russell Rouse, Clarence Green
Kamera: Ernest Laszlo
Musik: Dimitri Tiomkin
Kinovertrieb: United Artists

2. Where the Sidewalk Ends (USA 1950)
Deutscher Titel: Faustrecht der Großstadt

Hauptdarsteller: Dana Andrews, Gene Tierney, Karl Malden
Regie: Otto Preminger
Drehbuch: Ben Hecht
Kamera: Joseph LaShelle
Musik: Cyril J. Mockridge
Produktionsstudio und Kinovertrieb: 20th Century Fox

3. Human Desire (USA 1954)
Deutscher Titel: Lebensgier

Hauptdarsteller: Glenn Ford, Gloria Grahame, Broderick Crawford, Kathleer Case
Regie: Fritz Lang
Drehbuch: Alfred Hayes,
nach dem Roman „La Béte Humaine“ von Émile Zola
Kamera: Burnett Guffrey
Musik: Daniele Amfitheatrof
Produktionsstudio und Kinovertrieb: Columbia Pictures

4. The Crimson Kimono (USA 1959)
[kein deutscher Vertriebstitel bekannt]

Hauptdarsteller: James Shigeta, Glenn Corbett, Victoria Shaw
Regie: Samuel Fuller
Drehbuch: Samuel Fuller
Kamera: Sam Leavitt
Musik: Harry Sukman
Produktionsstudios: Globe Enterprises, Columbia Pictures
Kinovertrieb: Columbia Pictures

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Film-Noir“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (124 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 62 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 248 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_256.m4a

Download als .flac-Datei (721 MB, 750 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_750.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 32 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_32.m4a

Download als .opus-Datei (24 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F20_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:
https://akiwiwa.radio

Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter:
twitter.com/akiwiwa

Website home:
https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet: https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):
http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa: Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts: https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 04. Dezember 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #20 | Film Noir | Maté, Preminger, Lang, Fuller | Dunkle Filme für düstere Zeiten

akiwiwa #19 | Dystopie-Kino | Dr. Strangelove (Kubrick, 1964) | Merkwürdige Liebe zu Vernichtungstechnologien

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 19

November 2022

Spieldauer: 100 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Merkwüdige Liebe zu Vernichtungstechnologien

Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“
(USA/UK 1964)

Deutscher Titel: „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“

Regie und Produktion: Stanley Kubrick

Drehbuch: Stanley Kubrick, Terry Southern,
Peter Bryant (AKA Peter George)

nach der Romanvorlage „Red Alert“ von Peter Bryant (AKA Peter George)

Besetzung:
Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden,
Slim Pickens, Keenan Wynn, Peter Bull, Tracy Reed,
James Earl Jones, Shane Rimmer, Jack Creley, u.a.m.

Kamera: Gilbert Taylor
Schnitt: Anthony Harvey
Musik: Laurie Johnson
Produktionsgesellschaft: Hawk Films
Weltvertrieb: Columbia Pictures

Laufzeit: 95 Min.
Filmformat: 35 mm
Monochrome (schwarz/weiß)
unterschiedliche, uneinheitliche Bildseitenverhältnisse in den Vertriebsfassungen:
zwischen Academy Aspect Ratio (1 : 1,37), 1 : 1,66 und 1 : 1,85 oszillierend,
mit z.T. unsauberem Bildkasch.

Premierendaten:
Preview: 23. November 1963, NYC (abgesagt wegen der Ermordung von JFK)
Preview: 12. Dezember 1963, NYC
Premiere USA, UK, Brasilien, Polen: 29. Januar 1964
Premiere BRD: 10. April 1964


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
zum ersten Mal einen Kinofilm von Stanley Kubrick:
„Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“.

In dieser Podcast-Episode wird dabei auch auf folgende
Filmwerke Bezug genommen:

• Hiroshima, mon amour, Regie: Alain Resnais, Drehbuch: Marguerite Duras,
Korrektur: Premiere Frankreich am 10. Juli 1959; Korrektur: Original-Drehbuch;
On the Beach (Dt. Titel: Das letzte Ufer), Regie: Stanley Kramer,
Premiere USA und BRD: 17. Dezember 1959;
One, Two, Three (Dt. Titel: Eins, Zwei, Drei), Regie: Billy Wilder,
Premiere USA 15. Dezember 1961 und BRD 18. Dezember 1961;
Seven Days in May (Dt. Titel: Sieben Tage im Mai), Regie: John Frankenheimer,
Premiere USA 12. Februar 1964 und BRD 20. März 1964;
Fail Safe (Dt. Titel: Angriffsziel Moskau), Regie: Sidney Lumet,
nach der Romanvorlage „Fail Safe“ von Eugene Burdick und Harvey Wheeler,
Premiere USA USA: 15. September 1964 und BRD: 19. März 1965;
The Spy Who Came In from the Cold (Dt. Titel: Der Spion, der aus der Kälte kam),
Regie: Martin Ritt, Roman-Vorlage und Co-Drehbuch: John le Carré;
Premiere USA 16. Dezember 1965 und BRD 08. März 1966.
Thirteen Days (Dt. Titel: Thirteen Days), Regie: Roger Donaldson,
Premiere USA 19. Dezember 2000.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (92 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 47 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 184 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_256.m4a

Download als .flac-Datei (537 MB, 752 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_752.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 24 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_32.m4a

Download als .opus-Datei (18 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F19_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 30. Oktober 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #19 | Dystopie-Kino | Dr. Strangelove (Kubrick, 1964) | Merkwürdige Liebe zu Vernichtungstechnologien

akiwiwa #18 | Dystopie-Kino | Das siebente Siegel (S 1957) | Staatsmedien und Staatskünstler als Angstmacher für das Volk

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 18

Oktober 2022

Spieldauer: 106 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Staatsmedien und Staatskünstler als Angstmacher für das Volk
„Das siebente Siegel“ (S 1957)
Regie und Drehbuch: Ingmar Bergman

Besetzung:
Max von Sydow, Bengt Ekerot, Gunnar Björnstrand,
Bibi Andersson, Nils Poppe, Åke Fridell, Ina Landgré,
Gunnar Olsson, Anders Ek, u.a.m.

Kamera: Gunnar Fischer
Schnitt: Lennart Wallén
Musik: Erik Nordgren
Produzent: Allan Ekelund
Produktionsgesellschaft und Kinovertrieb Schweden (1957): Svensk Filmindustri
Kinovertrieb BRD (1962): Constantin Film, München
Kinovertrieb UK (1958): Contemporary Films, London
Konovertrieb USA (1958): Janus Film, NYC

Laufzeit: 96 Min.
Filmformat: 35 mm
A. R.: 1 : 1,37
Kopierwerk: Film-Teknik, Stockholm, Sweden
Digital Intermediate (4K) (2021 remaster), Dolby Vision
Digital Restoration (2018)
Digital Restoration (2006) zum 50. Jahrestag des Films


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
nach „Wilde Erdbeeren“ (akiwiwa #2) den zweiten Kinofilm des Jahres 1957 von Ingmar Bergman: „Das siebente Siegel“.

In dieser Episode auch ein Exkurs zu jenem Filmwerk, das Ingmar Bergman in jungen Jahren maßgeblich beeindruckt und die Produktion von „Das siebente Siegel“ direkt mit der Figurengestaltung des „Todes“ beeinflusst hatte:
Deutscher Titel: Fuhrmann des Todes
Originaltitel: Körkarlen
Englischer Titel: The Phantom Carriage
Schweden 1921
Regie, Drehbuch, Hauptrolle: Victor Sjöström

Fuhrmann des Todes ist als freies Video-Streaming verfübar beim
Internet Archive: https://archive.org/details/PhantomCarraige/

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.

Korrektur der im Podcast genannten Lebensdaten:
Ingmar Bergman
geboren am 14. Juli 1918 in Uppsala, Schweden
gestorben am 30. Juli 2007 auf Fårö, Schweden
Max von Sydow
geboten am 10. April 1929 in Lund, Schweden
gestorben am 08. März 2020 in Seillans, Var, Frankreich


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (97 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 49 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 188 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_256.m4a

Download als .flac-Datei (559 MB, 739 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_739.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 24 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_32.m4a

Download als .opus-Datei (18 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F18_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


akiwiwa.Radio als Internet-Radio-Station:

https://akiwiwa.radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.radio

Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radios und web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

Livestream-URL (24 kbit/s) für Schmalband, Low Bandwidth, GSM:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_b
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: https://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Podcast Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 09. Oktober 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #18 | Dystopie-Kino | Das siebente Siegel (S 1957) | Staatsmedien und Staatskünstler als Angstmacher für das Volk

akiwiwa #17 | Dystopie-Kino | The Matrix (The Wachowskis, 1999) | Menschen als Verwertungsmaterial der Maschinenstadt

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 17

September 2022

Spieldauer: 102 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Menschen als Verwertungsmaterial der Maschinenstadt
„The Matrix“ (AUS/USA 1999)
Regie: The Wachowskis

Besetzung:
Keanu Reeves als Thomas Anderson/Neo
Laurence Fishburne als Morpheus
Carrie-Anne Moss als Trinity
Hugo Weaving als Agent Smith
Joe Pantoliano als Cypher
Marcus Chong as Tank
Anthony Ray Parker als Dozer
Julian Arahanga als Apoc
Matt Doran als Mouse
Gloria Foster als The Oracle
Belinda McClory als Switch
Paul Goddard as Agent Brown
Robert Taylor as Agent Jones

Kamera: Bill Pope
Schnitt: Zach Staenberg
Musik: Don Davis
Drehbuch: The Wachowskis
Produzent: Joel Silver
Produktionsgesellschaften: Warner Bros.,
Village Roadshow Pictures, Groucho II Film Partnership, Silver Pictures
Kino-Weltvertrieb: Warner Bros.

Laufzeit: 136 Min.
Filmformat: 35 mm (auch horizontal belichtet)
A. R.: 1 : 2.39
Kameranegativ-Materialien: Kodak Vision 200T 5274, Vision 500T 5279,
Vision 800T 5289
Kinematographischer Prozess: Super 35, VistaVision (Effektaufnahmen)
Negativentwicklung: Atlab Film Laboratory Service, Sydney, Australien
Kopierwerk: Technicolor, Hollywood (CA), USA
35-mm-Kinokopien: anamorphisch auf Kodak Vision 2383
Digitale Master: Digital Intermediate (4K-Remaster, 2018), Dolby Vision
Tonverfahren: DTS (Digital DTS Sound), Dolby Digital, SDDS, Dolby Atmos

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
den ersten Teil der Matrix-Film-Tetralogie „The Matrix“ aus dem Jahre 1999.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (93 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 47 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 188 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_256.m4a

Download als .flac-Datei (563 MB, 763 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_763.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 24 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_32.m4a

Download als .opus-Datei (18 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F17_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


neu: akiwiwa Radio als Internet-Radio-Station:

akiwiwa Radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.airtime.pro/

Einen akiwiwa Radio-Player gibt es auch auf der Website von akiwiwa:
http://akiwiwa.radio

Livestream-URL für Internet-Radios:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, AirMedia, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.radio

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 04. September 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #17 | Dystopie-Kino | The Matrix (The Wachowskis, 1999) | Menschen als Verwertungsmaterial der Maschinenstadt

akiwiwa #16 | Dystopie-Kino | THX 1138 (George Lucas, USA 1971) | Kriminelle Arzneimittel Verweigerung

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 16

August 2022

Spieldauer: 118 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Kriminelle Arzneimittel Verweigerung
„THX 1138“ (USA 1971)
Regie: George Lucas
Drehbuch:
George Lucas, Walter Murch
Produktionsgesellschaften: American Zoetrope
Filmstudio und Kinovertrieb: Warner Brothers

Darsteller:
Robert Duvall: THX 1138
Donald Pleasence: SEN 5241
Maggie McOmie: LUH 3417
Don Pedro Colley: SRT
Schnitt: George Lucas, Walter Murch
Sound-Design/-Montagen: Walter Murch
Filmmusik: Lalo Schifrin
35mm, Farbe, A.R.: 1 : 2,35, aufgenommen im Techniscope-Filmverfahren

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
das Kinospielfilm-Debut von George Lucas auf der Basis seines früheren Filmstudenten-Kurzfilms Electronic Labyrinth: THX 1138 4EB an der USC aus dem Jahr 1967.

Hintergrundinformationen zum Techniscope-Filmverfahren:
https://en.wikipedia.org/wiki/Techniscope
https://de.wikipedia.org/wiki/Techniscope
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Techniscope_films

The Projection Booth Podcast überTHX 1138 auf Englisch,
Episode 336 vom August 2017, mit über vier Stunden Laufzeit:
https://www.projectionboothpodcast.com/2017/08/episode-336-thx-1138-1971.html

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (109 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 55 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 218 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_256.m4a

Download als .flac-Datei (625 MB, 739 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_739.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 28 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_32.m4a

Download als .opus-Datei (21 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F16_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


neu: akiwiwa Radio als Internet-Radio-Station:

akiwiwa Radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.airtime.pro/

Einen akiwiwa Radio-Player gibt es auch auf der Website von akiwiwa:
http://akiwiwa.de

Livestream-URL für Internet-Radios:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 07. August 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #16 | Dystopie-Kino | THX 1138 (George Lucas, USA 1971) | Kriminelle Arzneimittel Verweigerung

akiwiwa #15 | Dystopie-Kino | Die 120 Tage von Sodom (Pasolini, 1975) | Sadismus der Machteliten im Endstadium

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 15

Juli 2022

Spieldauer: 123 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Sadismus der Machteliten im Endstadium.
„Die 120 Tage von Sodom“ (Italien/Frankreich 1975)
AKA Salò o le 120 giornate di Sodoma
AKA Salo ou les 120 journées de Sodome
AKA Salò, or the 120 Days of Sodom
Regie: Pier Paolo Pasolini
Drehbuch: Pier Paolo Pasolini, Sergio Citti
Produzent: Alberto Grimaldi
Produktionsgesellschaften: PEA – Produzioni Europee Associati (Rom),
Les Productions Artistes Associés (Paris)
Kino-Filmvertrieb/Weltvertrieb: United Artists
Originalsprachen: Italienisch, Französisch, Deutsch
Haupt-Darsteller: Paolo Bonacelli; großes Schauspieler-Ensemble
Cinematographie: Tonino Delli Colli
Schnitt: Nino Baragli
Filmmusik-Komposition: Ennio Morricone

Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
das letzte, große Kino-Werk von Pier Paolo Pasolini vor seiner Ermordung
am 2. November 1975. Pasolini wäre am 5. März 2022 100 Jahre alt geworden.
Die 120 Tage von Sodom“ sind in Deuschland und Australien auch fast 50 Jahre
nach Erscheinen nach wie vor indiziert, in Deutschland 2004 und 2015
nochmals bestätigt, u.a. öffentliche Aufführung oder TV-Ausstrahlung sind
daher verboten. Es liegt inzwischen eine restaurierte Fassung in Originalsprachen
und in englischer Synchronfassung auf einer Bluray-Edition des BFI aus dem
Jahre 2019 vor, zusammen mit ca. drei Stunden Bonus-Material, Region-Code B.
In Österreich und der Schweiz wird das Filmwerk ohne Beschränkungen im Einzelhandel vertrieben. „Salò“ ist in den USA 2011 bei Criterion Collection als Bluray mit
Region-Code A erschienen.

Erstaufführungs-Daten:
Welturaufführung, Frankreich: 22 November 1975 (Paris Film Festival)
Deutschland, BRD-Kino-Premiere: 30. Januar 1976
Schweiz: 5. August 1976 (Locarno Film Festival)
United Kingdom: 13 July 1977 (London)

In dieser Episode besprochene Sekundär-Filme über Werk und Regisseur:
Open Your Eyes, Dreharbeiten-Doku, ‚Behind-the-scenes‘ zur Endsequenz, 1975,
EVÖ 2008, 21 min., Filmautor: Gideon Bachmann, Bonus-Material BFI-BD 2019;
Nachtrag: Buch-Rezension der dt. Erstausgabe „Gespräche Bachmann/Pasolini“
durch Lars Henrik Gass vom 27. Juli 2022 auf filmkritik.de.
Whoever Says The Truth Shall Die, Dokumentarfilm, 1981, Film-Co-Autor:
Philo Bregstein, VARA-TV, NL 1981, 61 min., Bonus-Material BFI-BD 2019;
Enfants de Salò, 2001/2009, 19 min. Interviews mit Catherine Breillat, Claire Denis, Gaspar Noé, Bertrand Bonello, Bonus-Material BFI-BD 2019;
Walking With Pasolini, 2008, 21 min., Filmautor: Roberto Purvis, mit Neil Bartlett, David Forgacs, Noam Chomsky and Craig Lapper, Bonus-Material BFI-BD 2019;
Die Akte Pasolini. Dokumentarfilm mit Animationen, Deutschland, 2012, 52 Min., Filmautor: Andreas Pichler, Produktion: Gebrüder Beetz Filmproduktion, Produktion: ZDF für arte, Erstsendung: arte, 16. Oktober 2013.
Pasolini – Passion Roma. (OT: ‚Pasolini, la passion de Rome.‘) Dokumentarfilm, Frankreich, Italien 2013, 55 Min., Filmautor: Alain Bergala, Produktion: Zadig Productions, Cinémathèque française, arte France, Erstsendung: arte 22. Januar 2014,
mit Bernardo Bertolucci, Ninetto Davoli, Laura Betti u. a.,
Pasolini. Spielfilm, Frankreich, Belgien, Italien, 2014, 87 Min., Drehbuch: Maurizio Braucci, Regie: Abel Ferrara, mit Willem Dafoe als Pasolini. Produktion: Capricci Films, Urania Pictures, Tarantula, Dublin Films, Arte France Cinéma.
Pier Paolo Pasolinis Reisen durch Italien. Dokumentarfilm, Deutschland, 2018,
53 Min., Filmautor: Claus Bredenbrock, Produktion: Florianfilm, WDR für arte, Erstsendung: arte, 21. Oktober 2018
Vor mir der Süden. Dokumentarfilm, Deutschland, Italien, 2020. Filmautor: Pepe Danquart. Kinostart Deutschland: 1. Juli 2021
Nachtrag (nicht im Podcast besprochen, aber dennoch erhellend und relevant):
La macchinazione. (englischer Titel: ‚The Ploy‘, mögliche deutsche Titel:
‚Das Komplott‘ oder ‚Der Hinterhalt‘),
Spielfilm, Italien, Frankreich 2016, 100 min.,
Co-Buch und Regie: David Grieco, mit Massimo Ranieri als Pasolini, Drehzeit: Sommer 2014, Produktion: Propaganda Italia, To Be Continued, Montfluor Film. Nicht zu verwechseln mit Ploy von Pen-ek Ratanaruang aus 2007. Der Film ist seit 2021 bei Netflix in ausgewählten europäischen Ländern als Stream verfügbar; er lief in Italien und Franreich in den Kinos; in Deutschland gab es keinen Kinovertrieb. La macchinazione wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Pasolini im März 2022 in Italien entsprechend gewürdigt.

Buchvorlage:
Les 120 Journées de Sodome ou L’Ecole du Libertinage
AKA Die 120 Tage von Sodom oder die Schule der Libertinage (1785)
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_120_Tage_von_Sodom_(Buch)
Autor der Buchvorlage:
Donatien Alphonse (de Sade hat sich selbst Aldonze genannt) François,
Comte de Sade AKA Marquis de Sade
* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris
https://de.wikipedia.org/wiki/Donatien_Alphonse_Fran%C3%A7ois_de_Sade

BFI-Dokumente und Konferenz-Dokumentationen zur Wiederaufführung
des Films am 29. und 30. September 2000 in London, archiviert im Internet Archive:
https://web.archive.org/web/20100111202506/http://www.bfi.org.uk:80/features/salo/

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (112 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 57 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 226 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_256.m4a

Download als .flac-Datei (608 MB, 691 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_691.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 29 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_32.m4a

Download als .opus-Datei (22 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F15_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org 


neu: akiwiwa Radio als Internet-Radio-Station:

akiwiwa Radio
Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.airtime.pro/

Einen akiwiwa Radio-Player gibt es auch auf der Website von akiwiwa:
http://akiwiwa.de

Livestream-URL für Internet-Radios:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(bitte mit copy&paste entsprechend eintragen)

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, MediaU, Streema.


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify,  Deezer und bei Google Podcasts gelistet:
https://podcasts.google.com/search/akiwiwa

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835
oder
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 10. Juli 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #15 | Dystopie-Kino | Die 120 Tage von Sodom (Pasolini, 1975) | Sadismus der Machteliten im Endstadium

neu: akiwiwa Radio on air als Internet-Radio

Von akiwiwa gibt es heute Neuigkeiten.

Zusätzlich zum monatlichen Podcast (jeweils am 2. Donnerstag im Monat) gibt es nach vier Jahren akiwiwa Podcasts nun zusätzlich auch akiwiwa Radio mit 24-Stunden-Spielbetrieb als Internet-Radio und Web-Radio.

Seit 25. Juni läuft bereits der Probebetrieb von „akiwiwia film talk Radio“ als Internet-Radio mit Livestream. Seit einigen Tagen spielt sich die Archivproduktion aus acht Jahren Produktionsgeschichte (inklusive vier Jahren Vorläufer-Podcast „Kinogong und Platzanweiser“) langsam ein bzw. aus.

akiwiwa Radio wird in Prag von airtime.pro gehostet.

Hier die entsprechenden Links:

akiwiwa Radio
Livestream-URL

für Internet-Radios und Web-Browser:
https://akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a

Sendeablauf-Übersicht mit Web-Radio-Player:
https://akiwiwa.airtime.pro/

Einen Radio-Player gibt es auch auf der Homepage von akiwiwa:
http://akiwiwa.de

akiwiwa Radio ist derzeit bereits in die Stations-Programmlisten
bei folgenden Internetradio-Plattformen aufgenommen worden:
Telestar/Imperial, Medion, MediaU, Streema.

PS: Morgen ist wieder 2. Donnerstag im Monat!

+++

 

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für neu: akiwiwa Radio on air als Internet-Radio

akiwiwa #14 | Dystopie-Kino | Gattaca (Andrew Niccol, USA 1997) | Die genoistische Gesellschaft

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 14

Juni 2022

Spieldauer: 58 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
Die genoistische Gesellschaft
„Gattaca“ (USA 1997)
Regie: Andrew Niccol
Studio: Columbia Pictures / Sony Pictures Releasing
Darsteller: Ethan Hawke, Uma Thurman, Jude Law,
Gore Vidal, Ernest Borgnine, Alan Arkin, Loren Dean,
Xander Berkeley, Blair Underwood, Elias Koteas,
Jayne Brook, u.a.m.
Cinematographie: Sławomir Idziak
(CinemaScope 2 : 2,35, Farbe, aufgenommen in Super35)
Musikkomposition: Michael Nyman
Produzenten: Danny DeVito, Michael Shamberg, Stacey Sher, Gail Lyon


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode
das Kino-Debüt von Andrew Niccol aus dem Jahre 1997.
Gattaca“ zeigt – in einer nicht mehr sehr entfernten Zukunft – eine totalitäre Herrschaftsform, in der die Hauptmachtmittel Genmanipulation, Menschendesign und die anschließende, zugangsbeschränkende Personenidentifkation mittels permanenter Gen-Analysen durch Rachenabstrich, Urin- und Blutprobe sind. Nicht nur die Elektromotoren der Automobile klingen indes wie heute die Gegenwart.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (53 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 27 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 107 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_256.m4a

Download als .flac-Datei (275 MB, 658 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_658.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 14 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_32.m4a

Download als .opus-Datei (10 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F14_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr.

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify und Deezer gelistet.

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 06. Juni 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #14 | Dystopie-Kino | Gattaca (Andrew Niccol, USA 1997) | Die genoistische Gesellschaft

Die Straßen von San Francisco

Eine Rezension der TV-Serie „The Streets of San Francisco“ (1972-1977)
von Kilian Mutschke

Die TV-Serie ist seit Juni 2022 auf ARD One als Retrospektive erlebbar mit Duoton-Ausstrahlung im englischen Originalton und in der deutschen Synchronfassung, werktags in der Regel zwischen 17.50 h und 18.40 h oder morgens zwischen 06.05 h und 06.55 h. Im Gegensatz zur DVD-Ausgabe liegt hier offenbar eine HD-Neuabtastung des Kameranegativs mit Restaurierung vor. [JP]

Man merkt gleich zu Anfang, dass die Chemie zwischen Malden (Detective Lieutenant Mike Stone) und Douglas (Inspector Steve Keller) einfach stimmt. Den beiden zuzusehen, wenn sie über Geld streiten oder das verdutzte Gesicht von Malden, wenn Douglas ihn mit Faktenwissen überrascht. Klar, Malden hat die Erfahrung, aber Douglas ist unglaublich belesen und so bilden die beiden Schauspieler ein unwiderstehliches Duo. Anfänglich nennt Malden seinen jungen Partner fast in jeder Szene „Buddy Boy“. Im späteren Verlauf der Serie, als die beiden Partner schon wahnsinnig viel durchgemacht haben, verzichtet Malden komplett auf die Bezeichnung.

Die Stadt San Francisco ist auch ein Star für sich in der Serie. Wahrzeichen kommen zwar vor, aber die Macher haben sich auch nicht gescheut, wenn es eben erforderlich war, die Stadt von ihrer hässlichen Seite zu zeigen. Aber natürlich hat man auch den Transformationsprozess beobachten können: Hochhäuser entstehen im Hintergrund, Infrastrukturprojekte befinden sich im Bau, alte Häuser werden abgerissen und durch neue ersetzt.

Die Gastschaupieler sind ein wichtiges Element in der Serie. Ich habe selten so viele bekannte Gesichter in einer Serie vereint gesehen. Veteranen (Ida Lupino, Joseph Cotten, Edmond O’Brien, um nur ein paar zu nennen) und hungrige Jungschauspieler (Tom Selleck, Nick Nolte, Don Johnson u. a.) geben sich die Klinke in die Hand.
Was ich aber herausragend an der Serie finde, ist der omnipräsente Humanismus. Malden wettert sofort gegen zynische Kommentare seiner Kollegen, selbst Schwerverbrecher werden mit Respekt behandelt und in der Serie werden immer wieder deeskalierende Methoden angewendet. Wenn geschossen werden muss, dann meistens in den Arm oder ins Bein, für Selbstjustiz gibt es keinen Platz.

Generell gefällt mir das an früheren Fernsehserien, dass immer noch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft der Menschheit bestand, das wir als Zivilisation besser sein können und es auch sein müssen. „The Twilight Zone“ (1959-1964) ist ein gutes Beispiel für diese Haltung oder auch „Star Trek“ (1966-1969). Manche Leute würden bestimmt die Serien heute als altbackene Familienunterhaltung bezeichnen, ich empfinde sie jedoch als erfrischend, gerade wenn ich an unsere Gegenwart denke, die kalt und misanthropisch ist.
Ich möchte noch kurz auf drei Folgen eingehen, die mir im Gedächtnis geblieben sind.

The House on Hyde Street (S01/E21): Drei Jungen brechen in ein großes Haus ein, was einem alten Exzentriker gehört. In dem Haus vermutet die Gruppe einen großen Schatz. Sie werden jedoch gestört und flüchten. Zwei Jungen schaffen es herauszukommen, einer bleibt aber zurück … Die Folge ist untypisch, da sie fast ausschließlich nur in einer Lokalität spielt. Dieses Haus ist jedoch fantasievoll gestaltet, Zeitungsstapel bilden ein Labyrinth, in der oberen Etage steht ein ganzer Oldtimer in einem Spielzimmer. Zudem versteht es die Folge auch Spannung aufzubauen, ich habe mich öfters an Hitchcock erinnert gefühlt, besonders an „Psycho“ (1960), da es um eine mysteriöse Figur in einem gruseligen Haus geht. Ich wollte die Folge nur erwähnen, weil sie kurios ist.

The Most Deadly Species (S03/E02): Eine rätselhafte Mordserie an Gangstern, die sich im Krieg miteinander befinden, erschüttert die Unterwelt der Stadt. Die Hinweise verdichten sich und Malden vermutet, dass es sich bei dem Täter um eine Killerin handelt. Douglas hingegen verfällt seiner neuen Nachbarin, die just zu Beginn der Morde bei ihm im Wohnhaus eingezogen ist… Die Folge ist schockierend, denn sie zeigt, dass Douglas, der sonst so analytisch denkt, bei der neuen Bekanntschaft liebesblind ist und so fast am Ende stirbt. Die Killerin wird aber im letzten Moment noch von Malden gestoppt. Die Folge lässt Douglas und den Zuschauer nachdenklich zurück. Für alle seine Qualitäten, die der junge Cop zweifellos hat, fehlt ihm letztlich doch die ganze Erfahrung seines älteren Kollegen und die damit einhergehende Menschenkenntnis.

The Glass Dart Board (S04/E02): Ein Scharfschütze richtet seine Waffe auf ein Hochhaus und fordert von der dort ansässigen Firma eine Million US-Dollar. Gleichzeitig wird ein Weggefährte von Malden, den er schon lange kennt, zum Captain ernannt. Dieser krempelt sofort den Polizeiapparat um, setzt auf den Einsatz von Computern und Modellen. Die Cops, die eher klassische Ermittlungsmethoden anwenden, sind schnell frustriert, gleichzeitig wird jedoch durch die Neuerungen ein potenzieller Verdächtiger gefasst… Die Folge ist bahnbrechend, da sie schon im Jahr 1975 den umfassenden Einsatz von Computern bei der Jagd nach Verbrechern vorausgesehen hat. Was ich auch super fand, dass der Captain nicht als Bösewicht oder Trottel dargestellt wird, sondern als Visionär, der sich in seinen Datenbanken und Modellen verliert. Er darf am Ende der Folge seine neuen Ansätze weiterverfolgen, aber in der Forschungs- und Planungsabteilung. Es ist ein versöhnlicher, ja geradezu hoffnungsvoller Abschluss, da die Serie eine Zukunft für technische Neuerungen in der Verbrechensbekämpfung sah, es jedoch noch Zeit für Verbesserungen brauchte.

Über vier Staffeln, die alle stark waren, hat mich die Serie enorm unterhalten, die Geschichten waren abwechslungsreich, doch dann kam der Bruch zu Beginn der fünften Staffel, Michael Douglas wollte seine Filmkarriere forcieren und so blieb von dem Duo nur Malden übrig. Richard Hatch (Inspector Dan Robbins), der als Nachfolger kam, musste einfach scheitern. Er stand einfach vor einer unlösbaren Aufgabe, zudem war er schauspielerisch nicht einmal halb so begabt wie Douglas und hatte auch nicht die richtige Arbeitseinstellung, jedenfalls hat davon Malden in seiner Autobiografie berichtet (Link habe ich unten eingefügt). So muss ich gestehen, dass ich das Ende der Serie schon herbei gesehnt habe, wobei die letzte Staffel immer noch hochprofessionell in Szene gesetzt wurde.

Back to the Streets of San Francisco (1992): Uninspirierter TV-Film, der nicht ansatzweise die Klasse der Originalserie erreicht, auch weil er die Stadt nicht als integralen Bestandteil der Handlung begreift. Diesmal steht eine ehrgeizige Polizistin im Fokus, die einen schwarzen Kollegen hat, beide wirken aber blass. Der Film ist einzig wegen Malden sehenswert, der als neuer Captain immer noch schauspielerisch überzeugt, jedoch seltsamerweise als Sexist gezeigt wird. Finde es enttäuschend, dass dieser einfühlsame Mann und Vater, der immer das Beste in allen Dingen gesehen hat, hier als starrsinnig gezeigt wird. Wahrscheinlich sollte seine Art für Konflikte mit dem neuen Duo sorgen, das ihn dann immer vom Gegenteil überzeugt. Schließlich war der Film als Pilot für eine potenzielle Neuauflage der Serie geplant. Ich rate dringend von der Sichtung ab.

Link-Empfehlung
(Auszug aus Maldens Autobiografie, erfrischend ehrlich und informativ):

https://karlmalden.jimdofree.com/die-strassen-von-san-francisco/karl-malden-%C3%BCber-dsvsf/

+++

Veröffentlicht unter Gastbeiträge, Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Straßen von San Francisco

akiwiwa #13 | Dystopie-Kino | „1984“ heute | vier Verfilmungen: 1953, 1954, 1956, 1984 | Orwellianische Zustände

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 13

Mai 2022

Spieldauer: 125 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino
Orwellianische Zustände – „1984“ heute

Die vier Verfilmungen des Romans „Nineteen Fourty-Eight“
von George Orwell:

1. USA 1953 (CBS-TV, Westinghouse Studio One, Regie: Paul Nickell)
2. UK 1954 (BBC-TV, Regie: Rudolph Cartier)
3. USA 1956 (Columbia, Regie: Michael Anderson) – 1. Kinoverfilmung
4. UK 1984 (Virgin, Regie: Michael Radford) – 2. Kinoverfilmung

Kilian Mutschke und Joachim Polzer fragen in dieser Podcast-Episode nach der Relevanz, Brisanz und Aktualität der vier überlieferten Verfilmungen  des 1949 erst-veröffentlichten Romans „1984“ von George Orwell. Dabei kann die Berücksichtigung der Romanvorlage und die Beachtung des Gesamt-Topos von „1984“ in der kulturellen Reflexion im Zeitlauf von mehr als sieben Dekaden nicht außen vor bleiben.

Dem Regisseur Michael Anderson der ersten Kinoverfilmung (1956) begegneten wir bereits bei der Besprechung von „Logan’s Run“ (1976, akiwiwa #10). Die beiden Darsteller Edmond O’Brien und Donald Pleasence dieser ersten Kinoverfilmung spielten erneut zusammen bei  „Fantastic Voyage“ (1966, akiwiwa #12).
Donald Pleasence wirkte als Darsteller zusätzlich bereits in der BBC-Verfilmung von 1954 mit, an der Seite des späteren Horrorfilm-Stars Peter Cushing.

In der Erstverfilmung von 1953 wurde die Rolle des General O’Brien mit Lorne Greene besetzt, der später mit der Figur des Ben Cartwright in „Bonanza“ weltweite Berühmtheit erlangen sollte; Martin Landau wirkte 1953 in einer Szene als Statist mit.

Die vierte Verfilmung des Romans (1984) wurde in der Handlungszeit des Romans, von April bis Juli 1984, gedreht; Hauptdarsteller waren John Hurt, Richard Burton, Cyril Cusack und Suzanna Hamilton. John Hurt begegneten wir als Darsteller bereits bei „Midnight Express“ (1978) bei unserer Würdigung des Lebenswerks von Alan Parker („Alan Parker revisited“, akiwiwa #6).

Dem Regisseur Michael Radford gelang nach seinem Spielfilm-Debüt „Another Time, Another Place“ (1983) mit „1984“ (1984) sein endgültiger Durchbruch als Spielfilmregisseur; ein noch sensationellerer Erfolg war 1994 dann seine Verfilmung von „Der Postmann“ (il postino).

Für Chefkameramann der Radford-Verfilmung von „1984“, Roger Deakins, bedeutete  diese Produktion ebenfalls seinen Durchbruch als Director of Photography bei ikonischen Spielfilm-Produktionen; Deakins legte seit 1984 ein umfangreiches Œuvre bedeutender Cinematographie-Leistungen vor, gewürdigt durch – bis jetzt – 13 Oscar-Nominierungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences sowie zwei gewonnene AA-Oscars, zuletzt für „1917“ (Regie: Sam Mendes, 2019).

Die Radford-Verfilmung von „1984“ war Richard Burtons letztes Film-Engagement in der Rolle des General O’Brien; er verstarb am 05. August 1984, kurz nach Beendigung der Dreharbeiten, noch vor der Premiere am 10. Oktober 1984; westdeutscher Kinostart war am 09. November 1984.

Zum Hintergrundverständnis der Aufzeichnung von Live-Fernsehen auf Filmmaterial durch Kinescope, zeitlich vor der Einführung der AMPEX-Maschine (MAZ, Quadruplex, Videorecorder) in den technischen TV-Betrieb im Jahr 1956,
siehe diese Wikipedia-Texte:
https://en.wikipedia.org/wiki/Kinescope
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinescope

Zum Ausklang dieser Podcast-Episode gibt es aktualita diesmal am Ende:
Kurzbesprechungen zu „The Heiress“ (Regie: William Wyler, 1949),
„The Aviator“ (Regie: Martin Scorsese, 2004), „The Untold History of the United States“ (Regie: Oliver Stone, 2012) sowie zu „Into the Inferno“ (Netflix, 2016) und „Fireball: Visitors from Darker Worlds“ (Apple TV+, 2020),
beide in der Regie von Werner Herzog.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (120 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 60 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 240 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_256.m4a

Download als .flac-Datei (640 MB, 682 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_682.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 30 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_32.m4a

Download als .opus-Datei (23 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F13_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr.

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify und Deezer gelistet.

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 08. Mai 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #13 | Dystopie-Kino | „1984“ heute | vier Verfilmungen: 1953, 1954, 1956, 1984 | Orwellianische Zustände

akiwiwa #12 | Dystopie-Kino | Fantastic Voyage (USA 1966) | U-Boot-Bots im Blutkreislauf

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 12

April 2022

Spieldauer: 107 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
U-Boot-Bots im Blutkreislauf
„Fantastic Voyage“ (USA 1966)
[„Die Phantastische Reise“]
Regie: Richard Fleischer
Studio: 20th Century Fox
Darsteller: Stephen Boyd, Raquel Welch, Edmond O’Brian,
Donald Pleasence, Arthur O’Connell, William Redfield, Arthur Kennedy
Cinematographie: Ernest Laszlo (CinemaScope, Farbe)
Musikkomposition: Leonard Rosenman


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode nach „Soylent Green“ (1973, akiwiwa #9) mit „Fantastic Voyage“ (1966) eine zweite Regiearbeit von Richard Fleischer im Themenbereich „Dystopie-Kino“; dem Film-Produzenten Saul David begegneten wir bereits bei der Besprechung von „Logan’s Run“ (1976, akiwiwa #10).

In der zweiten Hälfte dieser Podcast-Episode werden insbesondere die Leistungen des Chefkameramanns Ernest Laszlo und von Leonard Rosenman  als Musikkomponist des Film Scores gewürdigt.

Im Einleitungsteil zu aktualita werden zunächst u.a. „Smoke“ (Wayne Wang, 1995) sowie „The Velvet Underground“ (Todd Haynes, 2021) und „The Andy Warhol Diaries“ (Andrew Rossi, 2022) besprochen.

Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (105 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 53 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 210 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_256.m4a

Download als .flac-Datei (597 MB, 708 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_708.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 27 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_32.m4a

Download als .opus-Datei (20 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F12_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr.

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify und Deezer gelistet.

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 03. April 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #12 | Dystopie-Kino | Fantastic Voyage (USA 1966) | U-Boot-Bots im Blutkreislauf

Hans Poser

Hans Poser, Philosoph und Hochschullehrer, ist am 9. März 2022 im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben.

Sehr gerne erinnere ich mich an meine Besuche seiner Ringvorlegungen zur Philosophiegeschichte an der Technischen Universität Berlin, Ende der 1980er-Jahre, im Rahmen meines studium generale.

Im Archiv der Pressestelle der TUB ist das Transkript eines Gesprächs aus dem Jahr 2006 zwischen ihm und dem TUB-Physiker Dieter Bimberg als Nanobauelemente-Spezialist überliefert:

https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/06feb/nano.htm

https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/06feb/tui2_2006.pdf

„Hans Poser: Mit der Nanotechnologie verwischt außerdem die Grenze zwischen der Technik und dem Biotischen, also lebendiger Substanz. So lassen sich einfache Bakterien „zusammensetzen“, also technisch erzeugen.

Dieter Bimberg: Die kleinsten Transistoren bewegen sich heute in der Größe von Viren. Bakterien wirken dagegen riesig.

Hans Poser: Damit entstehen auch so genannte Hybride. Das sind Nanomaschinen, die anorganische Materialien mit organischen Trägern kombinieren, um zum Beispiel pharmazeutische Wirkstoffe gezielt durch die Blutbahnen eines Patienten zu schleusen. Auf diese Weise gelangt der Wirkstoff an genau die Stellen im Körper, wo er wirken soll.“

Also:

Nanopartikel als kleinste Transistoren in der Größenordnung von Viren, die als pharmazeutische „Wirkmaßnahme“ gezielt in die Blutbahn von Patienten geschleust werden, um als anorganisches Material mit organischen Trägern wie Gehirn- und Nervenzellen sich zu kombinieren, zu Zwecken, und die Injizierte genau damit erst zu „Patienten“ macht.

An was wohl erinnert dieses Bild von 2006 uns heute, anno 2022 ?

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Kommentare deaktiviert für Hans Poser

akiwiwa #11 | Dystopie-Kino | Der Prozeß (Orson Welles, 1962) | Kafkaeske Verhältnisse

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 11

März 2022

Spieldauer: 121 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
„Der Prozeß“
The Trial | Le procès
F/BRD/It 1962
Drehbuch und Regie: Orson Welles
Literarische Vorlage: Franz Kafka
Produzent: Alexander Salkind
Darsteller: Anthony Perkins, Orson Welles,
Jeanne Moreau, Romy Schneider, Elsa Martinelli,
Thomas Holtzmann, Michael Lonsdale, Wolfgang Reichmann,
Akim Ramiroff, Suzanne Flon, Max Haufler, William Chappell,
Fernand Ledoux, Arnoldo Foà, Madeleine Robinson, Katina Paxinou, u.a.m.
Synchronfassungen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch

Kritische Zeitgenossen äußerten jüngst die Einschätzung, dass der Beginn der 2020er-Jahre, die Jahre 2020 und 2021, sich wie eine Synthese aus George Orwells „1984“ und Franz Kafkas „Der Prozeß“ anfühlen würden.

Anlass genug für Kilian Mutschke und Joachim Polzer in dieser Podcast-Episode zunächst die beiden Kinoverfilmungen von Kafkas „Der Prozeß“ zu besprechen, mit Schwergewicht auf die s/w-Erstverfilmung von 1962 in der Regie von Orson Welles mit Anthony Perkins in der Hauptrolle des Josef K., produziert von Alexander Salkind.

Im Vergleich dazu wird auch auf die Zweitverfilmung von 1993 mit Kyle MacLachlan, Anthony Hopkins und Jason Robards, in der Regie von David Hugh Jones eingegangen; eine britische Kinofilm-Co-Produktion von BBC Films.

Zwei weitere Filmwerke von und zu Orson Welles, „The Other Side Of The Wind“ und „They’ll Love Me When I’m Dead“ von 2018, wurden bereits in akiwiwa Episode 2 im Frühjahr 2019 besprochen.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (111 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 56 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 224 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_256.m4a

Download als .flac-Datei (615 MB, 708 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_708.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 29 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_32.m4a

Download als .opus-Datei (21 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F11_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr.

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify und Deezer gelistet.

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 06. März 2022.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #11 | Dystopie-Kino | Der Prozeß (Orson Welles, 1962) | Kafkaeske Verhältnisse

akiwiwa #10 | Dystopie-Kino | Logan’s Run (USA 1976) | Gesellschaft unter Verschluss

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Episode 10

Februar 2022

Spieldauer: 114 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
„Logan’s Run“
Flucht in’s 23. Jahrhundert
USA 1976
Regie: Michael Anderson
Studio: Metro-Goldwyn-Meyer
Hauptdarsteller: Michael York, Jenny Agutter, Peter Ustinov


Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode den dritten von insgesamt vier relevanten dystopischen Kinospielfilmen der 1970er-Jahre aus dem US-Studio „Metro-Goldwyn-Meyer“: Nach „Coma“ (1978, akiwiwa #2) und „Soylent Green“ (1973, akiwiwa #9) ein weiteres Beispiel für Aktualität der alten Kinofilme in den bestimmt nicht mehr „golden“ zu nennenden 20er-Jahren:

Eine Gesellschaft unter Verschluss, hedonistisch und lose in Gruppen unter Kuppeln lebend, versorgt durch homöostatische Selbstegulierung der großen Maschinerie inklusive Baby-Züchtungskästen, aber mit Ablaufdaum des Lebensalters bei 30 Jahren.
Die Maschinerie übernimmt dann die Exekution des Industriekarmas in einem „Karussell“ genannten Todeskult, der als „Erneuerung des Lebens“ wie eine Zirkusattraktion von den Zuschauern gefeiert wird. Der dramatische Konflikt dieses dystopischen Kinowerks beginnt, als einige Gesellschaftsmitglieder anfangen, Fragen zu stellen und aus dem von Schutzmännern wie Schutzmechanismen bewachten Unentrinnbaren fliehen wollen, nach Draußen, in’s Freie, an einen heiligen Schutzort.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (105 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 53 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 210 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_256.m4a

Download als .flac-Datei (597 MB, 727 kbs, remastered):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_727.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 27 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_32.m4a

Download als .opus-Datei (20 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F10_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr.

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa auch bei Spotify und Deezer gelistet.

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 06. Februar 2022.
Dank an Magnus Mutschke für’s Remastering der FLAC-Datei.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #10 | Dystopie-Kino | Logan’s Run (USA 1976) | Gesellschaft unter Verschluss

akiwiwa #9 | Dystopie-Kino | Jahr 2022… die überleben wollen | Soylent Green

akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer

Episode 9

Januar 2022

Spieldauer: 94 Minuten


Thema dieser Episode:

Dystopie-Kino:
„Soylent Green“
Jahr 2022… die überleben wollen
USA 1973
Regie: Richard Fleischer
Studio: Metro-Goldwyn-Meyer
Hauptdarsteller: Charlton Heston, Edward G. Robinson,
Joseph Cotten, Leigh Taylor-Young


Kilian Mutschke und Joachim Polzer fragen sich in dieser Podcast-Episode zum Themenkomplex Dystopie-Kino, was von dieser inzwischen fast 50-jährigen und erschreckenden Zukunftsvision des Kinos bezogen auf das Jahr 2022 für das nun neu beginnende Jahr 2022 realistisch bleibt. Nach dem bereits in einer früheren Episode besprochenen „Coma“ (#2) ein weiteres Beispiel für Aktualität der alten Kinofilme.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (86 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 43 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 173 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_256.m4a

Download als .flac-Datei (534 MB, 812 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_812.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 22 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_32.m4a

Download als .opus-Datei (17 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F09_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

akiwiwa auch bei telegram und gettr

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 26. Dezember 2021.

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa #9 | Dystopie-Kino | Jahr 2022… die überleben wollen | Soylent Green

Abgänge und Verabschiedungen 2021

Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, innewohnenden Prioritäten:

Jean-Claude Carrière

Bertrand Tavernier

Lina Wertmüller

Richard Donner

Michael Apted

Jean-Marc Vallée

Monte Hellmann

Jerome Hellman

Peter Fleischmann

Eberhard Hauff

Jean-Paul Belmondo

Christopher Plummer

Ned Beatty

Yaphet Kotto

Hal Holbrook

George Segal

Ed Asner

Dean Stockwell

Olympia Dukakis

Cloris Leachman

Bernard Haitink

James Levine

Christa Ludwig

Karan Armstrong

Stephen Sondheim

Mikis Theodorakis

Milva

Volker Lechtenbrink

Bill Ramsey

Ted Herold

Maggie Mae

Alfred Biolek

Gerd Ruge

Bettina Gaus

Friederike Mayröcker

Charlie Watts

Chick Corea

Jim Steinman

Phil Spector

Larry Flynt

Larry King

Larry McMurtry

Lars Noren

Hanns Eckelkamp

Klaus Wagenbach

Joachim Sauter

Clive Sinclair

Jay Last

Fritz Gabriel Bauer

Patricia Hitchcock
Betty White
Arlene Dahl
Sally Ann Howes
Clare Peploe
Jane Powell
Martha Stewart
Barbara Shelley
Jessica Walter
Gunnel Lindblom
Lisa Banes
Tanya Roberts
Marion Ramsey
Cicely Tyson
Haya Harareet
Anne Douglas
Arlene Golonka
Libuše Šafránková
Francoise Arnou
Renée Simonot Deneuve
Marie Versini
Ingrid Froehlich

David Gulpilil

Renato Scarpa

Robert Downey, Sr
Michael K. Williams
Nino Castelnuovo

Al Harrington

Michael Nader
Michael Constantine
Tony Armatrading
Peter Aykroyd

Don Collier
William Smith
Norman Lloyd
John Richardson
Charles Grodin
James Green
Willie Garson
Bruce Kirby
Mark Eden
Alex Cord
Gavin MacLeod
George Gerdes
Gregory Sierra
Granville Adams
Antonio Sabáto Sr.
James Hampton
James Michael Tyler
Allen Midgette
Robert Sacchi
Johnny Crawford
Walter Olkewicz
Paul Ritter
Norm Macdonald
Henry Darrow
Peter Mark Richman
Ronald Pickup
Tommy Kirk
Yves Rénier
Dilip Kumar
Puneeth Rajkumar

Thomas Fritsch
Nikolaus Schilling
Arved Birnbaum
Ludwig Haas
Kostas Papanastasiou
Willi Herren
Roger Fritz
Thomas Gumpert
Karl-Heinz Vosgerau
Heino Hallhuber
Fritz Hollenbeck
Ludger Stratmann
Grischa Huber
Erich Schleyer

Heide Keller

Bettina Schön
Jürgen Goslar
Raimund Krone
Michael Deffert
Rajvinder Singh
Ulf-Jürgen Wagner

Mark Elliott
Richard Demarst

Roger Michell
Melvin Van Peebles
Mao Ayuth
Steve Carver
Richard Rush
Mario Camus
Jacques Bral
Petter Vennerød
Juan Carlos Tabio
Peter Del Monte
Peter Patzak
Gero Erhardt
Anna Justice
Ivan Noel
Libero De Rienzo
Marcell Jankovics
Aleksandr Rogozhkin
Vladimir Naumowitsch Naumov
Wladimir Menschow
Sergei Solowjow

Helmut Herbst
Nina Gladitz
Helga Reidemeister
Ferry Radax
Leon Gast
Cécilia Mangini

Alberto Grimaldi
Martha De Laurentiis
Denis O’Dell

Chuck Fries
Douglas S. Cramer

Herbert Schlosser
Nickolas Vavatzes

Allen Burns
Jay Sandrich

Halyna Hutchin
Peppino Rotunno
Willy Kurant
Heinz Hölscher
Otto Hanisch
Peter Ziesche
Graeme Ferguson
Gerald Feil
Owen Marsh
John Hora
Jonas Gricius
Meghalt Ráday Mihály

Robert C. Jones
Jon Gregory
Richard Bracken
Diane Adler

Alan Robert Murray

William F. Nolan
Walter Bernstein

Horst Pillau
Martin Kluger

Lynn Stalmaster

Anthony Powell

Ruthie Tompson
David DePatie

Bob Herron
Doug Robinson
Remy Julienne

Michael Wolf Snyder
Al Schmitt
Elliot Mazer

Rupert Neve

Peter Zinovieff
Lou Ottens
Günter Gebuhr
Isamu Akasaki
Chuck Geschke
Dan Kaminsky
Rudolf Staritz
Jörg Schilling

Walter Yetnikoff

George Wein

Chris Barber

Keith Nichols
Pavel Blatny
Klaus Hollinger
Walter Lang
Bob Moore
George Mraz
Junior Mance
Norman Simmons
Denny Christianson
Jon Hassell
Tino Contreras
Franco Battiato
Elliot Lawrence
Sonny Osborne

Barry Ryan

Don Everly
Gerry Marsden

Michael Nesmith
John Miles
Alan Lancaster
Dusty Hill
John Lawton
Louis Clark
Graeme Edge
Dennis ‘Dee Tee’ Thomas
Pee Wee Ellis
Michael Chapman
B. J. Thomas
Les McKeown
Lloyd Price
Patrick Juvet
John Davis
Nick Kamen
Ed Bruce
Ray Campi
Ari Gold

Nanci Caroline Griffith
Mary Wilson
Ellen McIlwaine
María Mendiola

Graham Vick
Firedrich Meyer-Oertel

Kevin McCutcheon
Michael Morgan
Michel Corboz
Tom Hammond
George Alexander Albrecht
Helmut Winschermann

Norman Bailey
Edita Gruberová
Andréa Guiot

Nelson Freire

Udo Zimmermann
Karl Heinz Wahren
Siegfried Matthus

Wolfgang Boettcher
Ottomar Borwitzky

Stefan Mickisch

Anthony Payne

Esther Bejarano

Barry Mason

Leslie Bricusse

Stephen J. Lawrence

Ismael Ivo

Raimund Hoghe

Jacques d’Amboise
Patricia Wilde

Robert Rutman

Barbara Moore

Elka Schumann

Rolf Winkelgrund
Michael Gruner

Günther Rühle

Ponkie Ilse Kümpfel-Schliekmann

Suzette Winter Feldman
Giannalberto Bendazzi
Dimitri Eipides
Jonathan Rinzler

Reinhold Reitberger

Helene Schwarz
Wolfgang Immel
Gerd Gericke
Harald Nentwich

Andreas W. Mytze

Joan Didion

Robert Bly
David Wagoner

Noah Gordon

John Naisbitt
Morris Dickstein
Stephen Dunn
Gary Paulsen

Theodor Weissenborn
Sven Lager
Hans Peter Gansner
Birgit Vanderbeke
Inge Jens

Eric Carle

Sabine Weiss

F. C. Gundlach
Hiro

George Forss
Désirée von Trotha

Eva Olga Martha Sereny
Mike Rock

June Newton
Giovanni Gastel

Everlyn Richter
Klaus Ender
Erasmus Schröter

Rolf Herbert Krauss
Hans Eberhard Hess

Lawrence Ferlinghetti
Walter H. Phele

Humberto Maturana

Mary Catherine Bateson

Thomas Lovejoy
E.O. Wilson
Marshall David Sahlins

Helm Stierlin
Bernard Raymond von Bredow

Steven Weinberg

Arturo Schwarz

Rainer Winkel
Bodo Zeuner
Manfred Faßler

Hans Küng
Uta Ranke-Heinemann
Karl Heinz Bohrer

Wolfgang Wippermann
Urs Jaeggi

Michael Schwarz
Jost Hermand

Michael Bock
Thomas Brock

Volker Merz

Helen Murray Free

Paul Auerbach
Marc Lieberman

Dieter B. Herrmann

Michael Collins
Michael Clifford

Carolyn Shoemaker

Toshihide Maskawa

Neil Sheehan
Harry Rosenfeld
Carlos Tejadas

Richard Stolley
James Ridgeway

Janet Malcolm

Peter de Vries
Kurt Westergaard
Klaus Rainer Röhl

Mainhardt Graf von Nayhauß
Hans Peter Schütz

Jürgen Engert
Jürgen Liminski

Barbara Bauer
Katrin Helwich

Roland Haug
Christian Broecking

Armin Basche
Holger Obermann
Wolf-Dieter Poschmann

Florian Eckardt
Christopher Plass
Karla Wege
Jan Hahn

Martin Gehlen
Hannes Leopoldseder
Hugo Portisch
Klaus Nestele
Hans-Werner Saalfeld

Karl-Günther von Hase
Albert Scharf
Manfred Droste

Bernhard Morbach
Manfred Miller
Matthias Spindler

Gerlinde Lang

Harald Mueller
Walter Niklaus

Martin Blumenau
Bob Fass
Mat George

Uli Richter
Alber Elbaz

Carl Spielvogel

Arik Brauer

Ben Wargin

Dani Karavan

Klaus Peter Dencker

Richard Feigen
Eli Broad

Michael Schultz
Martin Heller
Klaus Gallwitz

Virgil Abloh
Bruce Blackburn

Helmut Jahn

Richard Rogers

Gottfried Böhm

Arthur Gensler

Jörg Schlaich

Winfried Sziegoleit

Gerd Siemoneit-Barum
Jürgen M. Brandtner

Siegfried Fischbacher

Wakefield Poole
James Hormel
Pat Bond

Kurt Biedenkopf

Johannes Gerster

Gangolf Stocker
Kurt Edler

Prince Philip, Duke of Edinburgh

Donald Rumsfeld
Colin Powell
Gordon Liddy
George Pratt Shultz
Ramsey Clark
Walter Mondale
Harry M. Reid
Bob Dole

Frederik Willem de Klerk
Desmond Tutu
John Pombe Magufuli
Kenneth Kaunda
Abd al-Aziz Bouteflika
Abolhassan Banisadr

Abdul Kadir Khan
Ahmed Zaki Yamani

Carlos Menem
Sir Michael Somare

Roh Tae-woo
Chun Doo-hwan

Jegor Ligatschow
Sergei Kowaljow

Petr Uhl

Hans van Baalen

Hermann Freiherr von Richtshofen
Jan Hecker

Ernst Gottfried Mahrenholz

Manfred Baldus

Andreas Tilp
Klaus Hübner

Hilmar Kopper

Bernhard Madoff

John McAfee

Gerd Schulte-Hillen

Werner Kieser

Heinz Hermann Thiele

Michael Rogowski

Laurens Spethmann

Berhard Ziegler

Albert Roux

Jon Lindbergh

Gerd Müller

und – als Addendum
der Verweis auf all‘ jene noch Unbenannten,
noch Unbekannten, die 2021 an
#ploetzlichundunerwartet
mit Hilfe von Industriekarma
verstorben sind.

+++

Berichtsstand: 31. Dezember 2021, 16.33 h
Update: 01. Januar 2022 – Betty White und Denis O’Dell hinzugefügt.
Update: 02. Januar 2022 – Arlene Dahl und Ponkie hinzugefügt.
Update: 03. Januar 2022 – Stephen J. Lawrence hinzugefügt.

Die Jahreslisten von 2010 – 2021 im Überblick:
https://duskofdigital.wordpress.com/tag/abgange-und-verabschiedungen/

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2021

more akiwiwa: Spotify & Deezer

akiwiwa – als Kino wichtig war | when cinema mattered

Die Aktualität der alten Kinofilme.

Podcast von Joachim Polzer und Kilian Mutschke.

Website: http://akiwiwa.de

Seit heute auch bei Spotify und Deezer, bereits länger schon bei Apple Podcasts:

https://open.spotify.com/show/2kd8nO1g0sccGap3FKKzPv

https://www.deezer.com/en/show/3115632

https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835

more akiwiwa: Ab 2022 soll es häufiger und öfters akiwiwa Podcasts geben.
Demnächst mehr dazu.

Veröffentlicht unter akiwiwa, Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für more akiwiwa: Spotify & Deezer

akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 8 | August 2021

akiwiwa | als Kino wichtig war… |
when cinema mattered…

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer

Episode 8

August 2021

Spieldauer: 106 Minuten


Thema dieser Episode:

.Noirs. auf der schiefen Ebene.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (97 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 49 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 194 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_256.m4a

Download als .flac-Datei (564 MB, 748 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_748.flac

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 25 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_32.m4a

Download als .opus-Datei (19 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F08_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


Zu fünf Film-Werken des Film Noir:

1947

Boomerang

d Elia Kazan (1909 – 2003)

a Dana Andrews,, Lee J. Cobb, Karl Malden (uncredited)

p Louis de Rochemont (‚March of Time‘ Wochenschau-Essay-Produzent)

s Richard Murphy auf Basis eines ‚Reader’s Digest‘ Artikels vom Dezember 1945

M-L Alfred Newman

S 20th Century Fox

exProd Darryl F. Zanuck

Prem Jan 1947 UK, Feb 1947 USA, dt TV-EA 1974 ARD

Vergleiche mit:

Panic in the Streets“ (d: Elia Kazan, 1950)


1949

Criss Cross

d Robert Siodmak (1900 – 1979)

a Burt Lancaster, Dan Duryea, Tony Curtis (1. Filmauftritt)

m Miklos Rozsa

S Universal

P 12. Jan 1949

Vergleiche mit:

„The Suspect“ [1944, bb s.u.], „Phantom Lady“ [1944, bb s.u.], „The Killers“ [1946] (d: Robert Siodmak)


1949

Border Incident

d Anthony Mann (1906 – 1967)

a Ricardo Montalbán, George Murphy,  Howard Da Silva, James Mitchell

dop John Alton

M-L André Previn

S M-G-M

Prem 28. Okt 1949 / 19. Nov 1949 (?)

Vergleiche mit:

Anthony Mann als „DER“ Western-Regisseur der 1950er-Jahre.


1950/1952

On Dangerous Ground

d Nicholas Ray (1911 – 1979)

a Robert Ryan, Ida Lupino

dop George E. Diskant

p John Houseman (RKO)

m Bernard Herrmann

S RKO

Prem 17. Dez 1951

Vergleiche mit:

They Live By Night“ (d: Nicholas Ray, 1948)


1955

House of Bamboo

in CinemaScope (AR 2.55 : 1), Eastmancolor (Color by DeLuxe)
und Mehrkanal-Ton (4 Track Magnetic COMMAG)

d Sam Fuller (1912 – 1997)

a Robert Ryan, Robert Stack

dop Joseph MacDonald [dop auch bei: How to Marry a Millionaire (CS), Niagara (TC), Pickup on South Street (Fuller), Panic in the Streets (Kazan), Call Northside 777 (Hathaway), Bigger Than Life (Ray), Will Success Spoil Rock Hunter (Tashlin) The Young Lions (Dmytryk) Mirage (Dmytryk), Alvarez Kelly (Dmytryk)]

S 20th Century Fox

Prem 1. Juli 1955

Vergleiche mit:

Pickup on South Street“ (d: Sam Fuller, 1953)


NACHTRÄGE im Prolog

In dieser Folge zunächst besprochene Nachträge zu vorausgehenden Episoden:

• zum Thema „Der Flughafen als Lebensraum“, akiwiwa Episode 5:

Catch Me If You Can“ mit Leonardo di Caprio, d: Steven Spielberg, USA 2002

Up in the Air“ mit George Clooney, d: Jason Reitmann, USA 2009

• zum Thema „Nixon, Watergate und Trump“, akiwiwa Episode 7:

The Front Runner“ mit Hugh Jackman als Gary Hart (US Sen. Colorado, 1984/Walter Mondale/Ronald Reagan, 1988/Michael Dukakis/George H. Bush), d: Jason Reitmann, USA 2018


Film Noir QUERVERWEISE

Bislang besprochene Werke des Film Noir in vorausgehenden akiwiwa Episoden:

Jahr: 1941

Titel: The Maltese Falcon
Regisseur: John Huston
akiwiwa Episode 1, Datum der Besprechung: 23. August 2018.

Jahr: 1941

Titel: I Wake Up Screaming AKA Hot Spot
Regisseur: H. Bruce Humberstone
akiwiwa Episode 2, Datum der Besprechung: 16. März 2019.

Jahr: 1942

Titel: This Gun for Hire
Regisseur: Frank Tuttle
akiwiwa Episode 2, Datum der Besprechung: 16. März 2019.

Jahr: 1942

Titel: The Glass Key
Regisseur: Stuart Heisler
akiwiwa Episode 2, Datum der Besprechung: 16. März 2019.

Jahr: 1942

Titel: Saboteur
Regisseur: Alfred Hitchcock
akiwiwa Episode 2, Datum der Besprechung: 16. März 2019.

Jahr: 1944

Titel: Double Indemnity
Regisseur: Billy Wilder
akiwiwa Episode 4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020.

Jahr: 1944

Titel: Phantom Lady
Regisseur: Robert Siodmak
akiwiwa Episode 4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020.

Jahr: 1944

Titel: The Suspect
Regisseur: Robert Siodmak
akiwiwa Episode 4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020.

Jahr: 1945

Titel: Detour
Regisseur: Edgar G. Ulmer
akiwiwa Episode 4, Datum der Besprechung: 9. Februar 2020


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für’s Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als WWW-Podcast-Listing bei iTunes von Apple:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 25. Juli 2021.

Freunde und Fans von akiwiwa helfen als Patron mit Patronage
via PayPal-Transmissions als „Freunde an Freunde“:
paypal@akiwiwa.de

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 8 | August 2021

akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 7 | März 2021

akiwiwa | als Kino wichtig war… |
when cinema mattered…

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer

Episode 7

März 2021

Spieldauer: 133 Minuten


Thema dieser Episode:

Nixon, Watergate und Trump


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (122 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F07_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC, 63 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F07_64.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 250 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F07_256.m4a

Download als .flac-Datei (656 MB, 640 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F07_640.flac

Download als .opus-Datei (24 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F07_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


Liste der in dieser Episode besprochenen oder erwähnten Filmwerke
(Kinofilme, TV-Movies, TV Mini-Serien, Documentaries)
in der Reihenfolge ihrer Erwähnung mit Laufzeitangabe:

03:53
All the President’s Men (Die Unbestechlichen), 1976
Director of Photography: Gordon Willis
Musik: David Shire
Schnitt: Robert L. Wolfe [AAN]
Drehbuch nach Vorlage: William Goldman [AA]
Set Design: George Jenkins, George Gaines [AA]
Sound: Arthur Piantadosi, Les Fresholtz, Rick Alexander, James E. Webb [AA]
[AA Best Actor Supporting Role: Jason Robarts]
[AAN Best Actress Supporting Role: Jane Alexander]

04:42
Nixon (Nixon – Der Untergang eines Präsidenten), 1995

07:10
Woodstock – 3 Days of Peace & Music
(Woodstock – 3 Tage im Zeichen von Liebe & Musik), 1970

08:48
Three Days of the Condor (Die drei Tage des Condor), 1975

09:29
The Conversation (Der Dialog), 1974

09:32
The Parallax View (Zeuge einer Verschwörung), 1974

15:36
The Great Gatsby (Der große Gatsby), 1974

16:22
All the President’s Men Revisited (Watergate – Die Unbestechlichen), 2013

20:19
The Final Days (Der Fall Nixon), 1989

28:30
JFK (JFK: Tatort Dallas), 1991

31:41
Monterey Pop, 1968

32:59
The Trial of the Chicago 7, 2020

33:51
Prince of the City (Prince of the City – Die Herren der Stadt), 1981

36:05
Detroit, 2017

40:23
Vier Tote in Ohio – ein amerikanisches Trauma, 2007

40:42
The Vietnam War (Vietnam), 2017

49:36
Secret Honor (Secret Honor – Die geheime Ehre des Präsidenten), 1984

50:11
The Talented Mr. Ripley (Der talentierte Mr. Ripley), 1999

50:22
Sydney AKA Hard Eight (Last Exit Reno), 1996

50:26
Magnolia, 1999

54:04
Nashville, 1975

54:05
The Long Goodbye (Der Tod kennt keine Wiederkehr), 1973

54:15
A Wedding (Eine Hochzeit), 1978

54:16
3 Women (Drei Frauen), 1977

55:03
Blind Ambition, 1979

59:48
Apocalypse Now, 1979

60:12
The Little Girl Who Lives Down the Lane (Das Mädchen am Ende der Straße), 1976

60:55
The West Wing (The West Wing – Im Zentrum der Macht), 1999-2006

61:54
Badlands (Badlands – Zerschossene Träume), 1973

62:00
Gandhi, 1982

62:03
The Cassandra Crossing (Treffpunkt Todesbrücke), 1976

64:42
Shampoo, 1975

67:54
Doctor Zhivago (Doktor Schiwago), 1965

67:57
Don’t Look Now (Wenn die Gondeln Trauer tragen), 1973

69:03
Being There (Willkommen Mr. Chance), 1979

72:11
Coming Home (Coming Home – Sie kehren heim), 1978

73:03
Network, 1976

75:57
Bound for Glory (Dieses Land ist mein Land), 1976

76:09
Taxi Driver, 1976

76:23
Rocky, 1976

76:48
Marathon Man (Der Marathon-Mann), 1976

77:03
Carrie (Carrie – Des Satans jüngste Tochter), 1976

77:11
Ansikte mot ansikte (Von Angesicht zu Angesicht), 1976

77:43
Pasqualino Settebellezze (Sieben Schönheiten), 1975

77:48
The Front (Der Strohmann), 1976

77:56
Il Casanova di Federico Fellini (Fellinis Casanova), 1976

78:00
Logan’s Run (Flucht ins 23. Jahrhundert), 1976

78:02
King Kong, 1976

78:46
Gisaengchung (Parasite), 2019

78:49
Moonlight, 2016

82:38
Frost/Nixon, 2008

88:23
Elvis & Nixon, 2016

93:15
The Post (Die Verlegerin), 2017

93:32
Twilight’s Last Gleaming (Das Ultimatum), 1977

99:53
Capote, 2005

99:59
I’m Not There, 2007

111:26
The Boston Strangler (Der Frauenmörder von Boston), 1968

111:28
The Thomas Crown Affair (Thomas Crown ist nicht zu fassen), 1968

122:11
Snowden, 2016

126:00
Apollo 13, 1995

127:11
The Social Network, 2010

127:25
Steve Jobs, 2015

127:29
Jobs, 2013

131:32
Goodfellas (GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia), 1990


akiwiwa-Präsenz bei YouTube.com:

YouTube Channel
When Cinema Mattered
https://www.youtube.com/channel/UCxA4HTAIq5iJ-p2ClVb9y3g


akiwiwa-Präsenz bei Vimeo:

Vimeo Channel
When Cinema Mattered
https://vimeo.com/channels/1435418


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL des RSS-Feeds von akiwiwa für Podcast-Player lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für das Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als Podcast-Eintrag bei iTunes von Apple im Web:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 28. Februar 2021.

Freunde und Fans von akiwiwa helfen als Patron mit Patronage
via PayPal-Transmissions als „Freunde an Freunde“:
paypal@akiwiwa.de

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 7 | März 2021

Mister Filmfestival

Mit großem Vergnügen habe ich die Biographie über Moritz de Hadeln von Christian Jungen gelesen, erschienen 2018 im Züricher Sachbuchverlag rüffer & rub. Die Biographie ist sehr gut recherchiert, flüssig und pointiert geschrieben, mit großem Sachverstand den internationalen Filmfestival-Entwicklungen gegenüber in ihren historischen, sich entwickelnden Verläufen.

Dann ist diese Biographie auch eine kursorische Filmgeschichtsschreibung der Werke, OEuvres, Genres, ja auch der entdeckten National-Cinematographien, eben aus der Perspektive des Filmkurators: der darin beschriebene Berufsweg von Moritz und Erika de Hadeln im Zeitlauf von 1968 bis 2005 von Nyon und Locarno über 21 Jahre Berlin bis zum Karriereende in Venedig und Montreal macht die Pionierrolle der de Hadelns deutlich, die man im Berliner Kreuzfeuer der lokalen Zeitungsfeuilletons und in der damaligen Fernsehberichterstattung seinerzeit oft nicht erkennen und nicht würdigen konnte.

Der kuratorische Qualitäts-Abstieg der Berlinale unter der anschließenden, wieder rund zwanzigjährigen, Ägide von Dieter Kosslick zum kommerziellen Kulturbetriebs-Selbstläufer eines Gemischtwarenladen-Sortiments, mit Zirkusdirektor aber ohne Kunstverstand, macht den Kontrast zur Epoche de Hadeln deutlich, wo man sich als außenstehender Beobachter in den 1980er-Jahren einst schon fragte, ob man keinen besseren gefunden habe. Die Biographie von Christoph Jungen rückt da in der historischen Analyse wieder viel zurecht. Jetzt weiß man: Man hatte in Berlin für die komplexen Aufgaben der damals komplizierten Zeiten schon den/die richtigen beschäftigt. De Hadeln hatte die Berlinale von Wolf Donner 1980 in einem erbärmlichen und zerrütteten Zustand übernommen. In dieser Turbulenz war zu Beginn der Berliner NS-
Aufarbeitung (Rürups „Topographie des Terrors“ z.B.) wohl kein Gedanke an Alfred Bauer zu verschwenden, der in Zeiten von Jubel-Trubel-Heiterkeit der Ära Kosslick ebenfalls untergegangen war, jenseits aller Wahrnehmung, und nun der übernächsten Generation von Rissenbeek/Chatrian 2020 gleich auf die Füße gefallen war. Chatrian kam, wie auch Moritz de Hadeln, von Locarno nach Berlin.

Das Anekdotische der persönlichen Begegnungen darf bei der Darstellung der Festivalgeschichte nicht fehlen; dies ist in dem Text weder Sammlung noch Fetisch, sondern vertieft die geschichtlichen Verlaufsanalysen.

Moritz de Hadeln ist am 21. Dezember 2020 achtzig Jahre alt geworden. Man hätte sich im Berlinerischen da schon eine Würdigung seiner Verdienste gewünscht, die allerdings – nach meiner Beobachtung – ausgeblieben war. Noch mehr wären jedoch de Hadelns aktuelle Einsichten und Ratschläge von Nöten, in Zeiten der Not, auch die der Berlinale.

Noch zwei Erinnerungen von mir persönlich in diesem Zusammenhang:

Martin Scorsese habe ich 1981 anlässlich seines Berlinale-Abstechers wegen „Raging Bull“ („Wie ein wilder Stier“) in der Akademie der Künste im Vortrag persönlich erlebt, heuer also vor 40 Jahren, weil er als einer der ersten prominenten Filmkünstler auf das „Color Fading“ und die Notwendigkeit der Restaurierung nicht nur von alten Nitrostreifen in Schwarzweiß, sondern auch auf das Verschwinden der Farbstoffe aus den Farbfilmen hinwies.

Mariette Rissenbeek schließlich, die derzeitige Administrations-Direktorin der Berlinale, hatte ich 1984 als Werbeassistent bei der Werbeagentur Löhlein & Schonert als Arbeitskollegin kennen gelernt, als sie von der Übersetzertätigkeit in die Betreuung der Filmfestspiele überwechselte, wo Didi Schonert die Planung, Produktion und Werbeabwicklung der täglichen Berlinale Festival-Journale verantwortete.
Bei gemeinsamen Abstechern in die Budapester Straße waren die de Hadelns stets auf Reisen (was sich mit den Beschreibungen der Biographie deckt), aber man konnte die administrativen Festivalworker Werner Gondolf und Wolfgang Linke kontaktieren.

Die Würdigung dieser Festivalworker, auch die von Manfred Salzgeber und Wieland Speck, kommt mir etwas zu kurz in den Beschreibungen von Christian Jungen. Herrn Breitscheid sei auch vergeben, dass sein Breitscheidplatz von oben auf dem Stadtplan wie eine „Breitscheide“ aussieht.

Ansonsten eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Freunde der Filmgeschichte.

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mister Filmfestival

Abgänge und Verabschiedungen 2020

Dem letzten Tag des Kalenderjahres obliegt es wieder, eine Liste der “Abgänge und Verabschiedungen” zu erstellen, sehr subjektiv nach Lieblingen und Liebhabereien, in ihrer eigenen un-alphabetisierten Ordnung, in ihren seltsamen Verkettungen und Assoziationen (des Lebens höchst-selbst) und mit ihren inhärenten, innewohnenden Prioritäten:

 

Klaus Heinrich

 

Alan Parker

Carl Reiner

Joel Schumacher

Joan Micklin Silver

Kim Ki-duk

Joseph Vilsmaier

Jiří Menzel

 

Ennio Morricone

Peter Thomas

Billy Goldenberg

Johnny Mandel

Lennie Neihaus

Claude Bolling

 

Michel Piccoli

Sean Connery

 

Kirk Douglas

 

Max von Sydow

Ian Holm

 

Michael Lonsdale

Stuart Whitman

 

Claude Brasseur

Michel Robin

 

Olivia de Havilland

Jutta Lampe

 

Diana Rigg

Honor Blackman

Margaret Nolan

 

Buck Henry

 

Eric Bentley

Rolf Hochhuth

Kristin Linklater

 

Christo

 

Albert Uderzo

Uli Stein

 

Krzysztof Penderecki

Vytautas Barkauskas

Anton Coppola

 

Juliette Gréco

 

Peter Serkin

 

Hal Willner

 

McCoy Tyner

 

Kenny Rogers

Johnny Nash

Bill Withers

 

Michael Chapman

Allen Daviau

Alfio Contini

Kent L. Wakeford

Gary B. Kibbe

Gernot Roll

David Slama

Igor Luther

Jörg Jeshel

Kevin Rafferty
Arthur Wooster

Camillo Bazzoni
Giancarlo Ferrando

 

Peter Lamont
Syd Mead
Ron Cobb

Cis Corman
Mike Fenton

Andrew Jack

 

Victor Skrebneski
Peter Beard
Bill Ray
Astrid Kirchherr
Horst Urbschat
Wolfgang Schulz
Florian Neusüss
Jürgen Schadeberg
John Loengard
Boris Yaro
John Pfahl
Dan Budnik
Chris Killip
Frank Horvat
Baron Wolman
Perry Kretz
Karsten Thielker
Gunnar Seijbold
Li Zhensheng

 

David Graeber

Bernard Stiegler

 

William „Bill“ English

Larry Tesler

Peter T. Kirstein

Russel Kirsch

Wilfried de Beauclair

Frances E. Allen

Katherine Johnson

Gerhard Goos

Dennis Nagle
Michael Hawley

 

Ray Horn

Larry Kramer

David Carter
Henry van Ameringen

 

Bob Shanks
Fred Silverman
Craig Gilbert
Ronald Schwary
Lucy Jarvis
Steve Bing
Tom Pollock
William Link
Gene Reynolds
Joel Rogosin
Michael Medwin
Edward S. Feldmann
Paul M. Heller
Kevin Burns
Gene Corman
Gil Schwartz
Matty Simmons
William Bernstein
Andrew J. Fenady
Charles Gordon
Herb Solow
Roger Berlind
Jörn Donner
Jürgen Hoerner

 

Claude Giraud
Suzy Delair

Maurice Barrier

Irrfan Khan

James Dury
Allen Garfield
Jerry Stiller
Nick Appollo Forte
Mark Blum
John Ericson
Bruce Myers
Guy Bedos
Maurice Roeves
Ben Cross
Chadwick Boseman
Jack Kehoe
Wilford Brimley
Kevin Dobson
John Fraser
Robert Conrad
Orson Bean
John Saxon
Hugh Keays-Byrne
Edd Byrnes
Brian Dennehy
Lyle Waggoner
Richard Herd
Anthony James
Jeremy Bulloch
David Prowse
Grant Imahara
Bruce Allpress
Tommy Rall
John Karlen
Michael Hall
Fred Willard
Ben Cooper
Mart Crowley
Tommy ‚Tiny‘ Lister
Thomas Jefferson Byrd
R.D. Call
Tom Lester
Martin Spellman
Derek Fowlds
Forrest Compton
Nick Cordero
Leandro Villar
Enrique Irazoqui
Reni Santoni
Soumitra Chatterjee
Rishi Kapoor
Jean-Laurent Cochet
Sven Wollter
Nick Codero

Shirley Knight
Linda Manz
Shirley Douglas
Lucia Bosé
Diana Serra Cary
Sonia Darrin
Lori Nelson
Sue Lyon
Annie Ross
Daria Nicolodi
Dyanne Thorne
Pamela Tiffin
Esther Scott
Norma Doggett
Linda Cristal
Lee Fierro
Maud Hansson
Peggy Pope
Rhonda Fleming
Conchata Ferrell
Annie Cordy
Naya Rivera
Ja’Net DuBois
Carol Arthur
Dawn Wells
Lynn Cohen
Baby Peggy
Ann E. Todd
Marge Champion
Paula Kelly
Kelly Preston
Patricia Bosworth
Franca Valeri
Brigid Berlin

Claus Biederstaedt
Manfred Andrae
Michael Gwisdek
Jürgen Holtz
Wolfgang Höper
Dieter Laser
Tilo Prückner
Burkhart Driest
Volker Spengler
Otto Mellies

Christoph Quest
Joseph Hannesschläger
Birol Ünel
Frithjof Vierock
Gernot Endemann
Folker Bohnet

Sonja Ziemann

Renate Krößner
Anne-Kathrein Kretzschmar

Irm Hermann
Tabea Blumenschein
Ruth Gassmann

Ulay Frank Uwe Laysiepen
John Baldessari

Ann Reinking
Louis Johnson
Wilhelm Burmann

Terry Jones

Herbert Feuerstein

Tim Brooke-Taylor

Karl Dall
Fips Asmussen
Gottlieb Wendehals Werner Böhm

Marion Hänsel
Nelly Kaplan
Lynn Shelton
Leah Bernstein
Tonie Marshall
Sarah Maldoror

Jack Garfein
Robert Hossein
François Leterrier
Fernando Pino Solanas
Nishikant Kamat
Nobuhiko Obayashi
Basu Chatterjee
Manmohan Mohapatra
Paul Leduc
Karl Saurer
Urs Egger
Ivan Passer
Luther Price
Wolfram Paulus
Kelly Asbury
Bruce Baillie
Stuart Gordon
Chalo Gonzalez-Rubio
Jaime Humberto Hermosillo
José Luis Cuerda
Sonny Grosso

Norbert Schaeffer

Fred Berndt
Winfried Bauernfeind

Heinz Schirk
Manfred Stelzer

Frederick Baker
Joachim Kunert
Joachim Mückenberger
Günther Fleckenstein

Norbert Schultze junior
Eberhard Möbius
Maik Hamburger
Lech Raczak

Charly Wagner
Fred Maire
Frank-Otto Schenk
Manfred Reddemann
Leon Boden
Dinah Hinz
Julie Bennett

Christian Bienert
Lord Knud

Udo Walz
Jörg Kubicki

 

John le Carré (David Cornwell)

Charles Webb

Günter de Bruyn
Ror Wolf
Guntram Vesper
Barbara Kindermann
Gudrun Pausewang
Otfried Nassauer
Hans Eichhorn
Juan Marsé
Carlos Ruiz Zafón
Pierre Guyotat
Maj Sjöwall
Per Olov Enquist
Anthony Veasna So
Remo H. Largo
Michael McClure
Scott Donaldson
Josef Reding
Mary Higgins Clark
Clive Cussler
Madeline Kripke
Elizabeth Wurtzel
Christoph Meckel
Marguerite Derrida

Raimund Fellinger
Eva Hesse
Andreas Brown

Kurt Luedtke
Terrence McNally
Murray Schisgal
Harriet Frank Jr.
F.X. Feeney
Harriet Frank Jr.
Charles Portis
Herbert Kretzmer
William Blinn
Milena Jelinková

Pierre Cardin

Kenzo Takada

Sergio Rossi
Gerry Weber

Enzo Mari
Ed Benguiat
Milton Glaser

Robert Bechtle
William Bailey

Martin Matschinsky
Ralf Metzenmacher
Waldemar Otto

Georg Nothelfer

Ann Sullivan
Mort Drucker
Quino
Peter Wiechmann
Wolfgang J. Fuchs
Gene Deitch
Ricardo Castaneda

Constantin Xenakis

Eusebio Leal Spengler
Germano Celant
Edward E. Stratmann

Klaus Humpert
Jürgen Patzschke
Wolfgang Döring
Luigi Snozzi
Vittorio Gregotti

Michael Sorkin

Else Blangsted

Rupert Hine
Mark Wirtz
Marin Birch
Ronan O’Rahilly
Bill Martin

Little Richard
Bobby Lewis

Very Lynn
Lynn Evans Mand
Millie Small
Phyllis McGuire

Liesbeth List
Julie Felix
Michou

CHRISTOPHE
Graeme Allwright

Trini Lopez
Charlie Daniels

Bonnie Pointer
Betty Wright

Manu Dibango

David Roback

Jorge Santana
Eddie van Halen

David Paul Greenfield

Gabi Delgado-López
Florian Schneider-Esleben

Spencer Davis

Ken Hensley

Steve Priest

Peter Green

Lyle Mays

Ivan Král

Andy Gill

Paul Chapman
Pete Way

Phil May
Dave Kusworth

Jon Christensen

Neil Peart

Klaus Selmke
Ron Cobb
Keith Tippett
Alan Merrill

Wolfgang Dauner

Andy González
Ellis Marsalis
Mike Longo
Bucky Pizzarelli
Adam Schlesinger
Henry Grimes
Jerry Jeff Walker
Donn Trenner
Sidney Crusher
Jimmy Heath
Lee Konitz
Billy Joe Shaver
Giuseppi Logan
W.S. Holland
Charlie Pride
Richie Cole
Don Burrows
Wallace Roney
Bootsie Barnes
Eric Weissberg
Stanley Cowell
Tony Allen
Claudio Roditi
Olle Holmqvist
Harold Budd
Bob Shane
Sun Ra Arkestra
Edward Tarr
Eric Taylor
Olifr M. Guz
Len Barry
Moon Martin

Hellmut Stern
Volker David Kirchner
Paul-Heinz Dittrich
Herbert Baumann
Othmar Mága
Norbert Balatsch
Barry Tuckwell
Nello Santi
Reinbert de Leeuw
Sir Peter Jonas
Marcello Abbado
Ivry Gitlis
Gabriel Bacquier
Franz Mazura
Hertha Töpper
Naděžda Kniplová
Mirella Freni
Rosalind Elias
Erin Wall
Claude Heater
Leon Fleisher
Louis van Dijk
Peter Ecklund
Lynn Harrell
Alexander Vedernikov
Christiane Eda-Pierre
Cristina Monet Palaci
Julian Bream
Fou Ts’ong
John Prine
Monique Mercure

Bruce Swedien
Marc Engels

John Mitchell
Graham Newnham

James Harvey
William Wolf
James Lipton
Jochen Kürten
Erika Richter
Eberhard Ludwig
José María Riba
Bo Christensen
Loenzo Soria
Hanns-Peter Hüster

Jonathan Oppenheim
Morton Fallick

Klaus Hartung

Freimut Duve

Joachim von Mengershausen

Ulrich Kienzle
Hermann Schreiber

Michael Spreng
Volker Panzer

Tilman Jens
Dieter E. Zimmer

Horst Schättle
Dietrich Schwarzkopf

Hanspeter Krüger
Wilfried F. Schoeller

Michael Jungblut
Jullitta Münch
Geri Nasarski
Michael Stefanowski
Thomas Meyerhoefer
Benedikt Maria Mülder
Hans Prescher

Karlheinz Drechsel

Mathias Puddig
Wolfgang Hingst
Horst Bieber
Volker Frerichs
Uwe Jacobi
Christoph Sydow
Reinhard Schall
Sabine Zimmermann
Adam Alsing
Geert Müller-Gerbes
Burkhard Weber
Herbert Kremp
Peter Bacher
Günter Prinz
Frank Wössner

Jim Lehrer

Robert Fisk

Robert Sam Anson
Pete Hamill
William B. Helmreich
Daniel S. Greenberg
Leonard Levitt
Hugh Downs
Lester M. Crystal
Adir Blanc
Zororo Makamba
Harald Burson

Alex Trebek
Regis Philbin
Tom Kennedy
Jeanne Little

Sir Harold Evans

Hans-Joachim Gelberg
Jörg Schröder

Wolfgang Edelstein
Robert Suckale
Eberhard Schockenhoff
Peter Grottian
Heiner Fink
George Steiner
Bruno Nettl
Franz Ansprenger
Jan Křen
Clayton M Christensen

Valéry Giscard d’Estaing

Javier Pérez de Cuellar

Tabaré Vazquez
Husni Mubarak
Daniel Arap Moi

David Dinkins

John Hume
Seamus Mallon

Burkhard Hirsch

Norbert Blüm
Hans-Jochen Vogel

Wolfgang Clement
Thomas Oppermann

Barbara Rütting
Ingrid Stahmer

Harald Ringstorff
Alfred Gomolka

Oskar Fischer
Dimitri Jasow

Ruth Bader Ginsberg

Joseph E. Lowery
John Lewis
John P. Sears

Ernesto Cardenal

Guido Goldman

Helmut Geiger
Walther Tröger

Maradona

Marguerite Littman

Helene Luckow geb. Helene Henriette Herlth
Hans Hafner-Prister

Lothar Leonhard

Shere Hite
Linda Tripp

Konrad Steffen
ADM William Newell
Gerald P. Carr
Rüdiger Nehberg
John F. Murray
Emily Howell Warner
Stirling Moss

Jack Welch
Bernard J. Ebbers
Sumner M. Redstone
Fredrick R. Koch
Takuo Aoyagi
Robert Gore
James Sherwood
Heinz Ruhnau
Joseph Coulombe
Helmut Nanz
Lee Kun-Hee

+++

Berichtsstand: 31. Dezember 2020, 16.34 h
Update: 02.01.2021: Joan Micklin Silver, Jochen Kürten und Mike Fenton hinzugefügt.
Update: 04.01.2021: Paul M. Heller hinzugefügt.
Update 24.04.2022: Manfred Andrae hinzugefügt.

Die Jahreslisten der 2010er-Jahre (2010 – 2019) im Überblick: https://duskofdigital.wordpress.com/tag/abgange-und-verabschiedungen/

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Abgänge und Verabschiedungen 2020

Klaus Heinrich

Gabi aus der taz Anzeigenabteilung sagte mir 1986 während meines Praktikums dort, ich sollte unbedingt Klaus Heinrich hören und zu seinen Vorlesungen an die FU gehen: mein Einstieg in’s universitäre Studieren, keine vorgelesenen Lesungen, sondern dem Denker beim Denken im Schreiten zuhören. Ein Universalgelehrter der heutigen Wirksamkeit der Mythen, der Mythenpräsenz im Gegenwärtigen und des Bewußtseins davon. Also alles, was uns heute fehlt. Jetzt fehlt er.

Drei Nachrufe:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-klaus-heinrich-17069031.html

https://www.tagesspiegel.de/kultur/nachruf-auf-klaus-heinrich-der-tod-eines-zauberers/26654798.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/religionswissenschaftler-klaus-heinrich-gestorben-ein.1013.de.html?dram:article_id=488022

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Kommentare deaktiviert für Klaus Heinrich

Sebastian Rushworth, M.D.

Sebastian Rushworth, M.D. ist praktizierender Arzt in Stockholm. In seinem Blog setzt er sich mit aktuellen Themen rund um die Corona- Krise auseinander.

In diesem Beitrag

https://sebastianrushworth.com/2020/11/06/how-accurate-are-the-covid-tests/

erklärt er für den medizinischen Laien nachvollziehbar die Funktionsweise der gängigen Sars-Cov2-Tests, insbesondere der Testmethode durch Polymerase Chain Reaction, PCR genannt. Dabei demaskiert er den Machtmittel-Mythos, mit Hilfe von PCR-Test die Prävalenz des Virus in der Bevölkerung abschätzen, indizieren oder voraussagen zu können. Das liegt daran, dass der PCR-Test um so mehr prozentual falschpositive Testresultate produziert, je geringer das Risiko der Durchseuchung in der Bevölkerung ist; im Zweifelsfalle testet PCR über 90 % falschpositiv.

Man sollte schon die Kranken, die Krankenhausfälle, die Intensenvsationsbelegung und die Todesrate berücksichtigen, um zu gültigen Aussagen zu gelangen. D.h., man sollte sich die Wirklichkeit anschauen und nicht Abstraktionen.

Ineressanterweise ist die Influenza als Krankheitsbild derzeit, den WHO-Statistiken nach, vorübergehend ausgerottet, was stutzig machen sollte, je mehr behauptet wird, der PCR-Test sei so hochspezifisch.

In einem weiteren Beitrag

https://sebastianrushworth.com/2020/10/24/how-deadly-is-covid-19/

vergleicht Rushworth die Sterblichkeitsrate von Covid mit der Spanischen Grippen von 1918 und mit der gewöhnlichen Grippe. Lungenentzündung bei älteren Menschen infolge einer Grippe war seit Jahrhunderten eine sehr lebensgefährliche Angelegenheit. Die bisherigen Zahlen legen nah, dass Covid kein Ebola ist.

Betrachtet man die derzeitige Massenhysterie und geschürte Panikmache komplett von Außen, sind die Verhaltensänderungen nicht von denen bei Geisterscheinungen zu unterscheiden. Das kann man die „unsichtbare Gefahr“ nennen. Man kann es aber auch ganz anders nennen.

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Kommentare deaktiviert für Sebastian Rushworth, M.D.

akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 6 | Oktober 2020

akiwiwa | als Kino wichtig war… |
when cinema mattered…

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer

Episode 6

Oktober 2020

Spieldauer: 128 Minuten


Thema dieser Episode:

Alan Parker revisited.


Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:

Download als .mp3-Datei (118 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F06_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC, 62 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F06_64.m4a

Download als .flac-Datei (351 MB, 380 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F06_380.flac

Download als .opus-Datei (23 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F06_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


@akiwiwa bei Twitter: twitter.com/akiwiwa

Website home: http://akiwiwa.de

akiwiwa bei Apple Podcasts:

https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835

akiwiwa Episoden-Archiv:

https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

akiwiwa Blog (hier):

http://digitaledämmerung.de


Aus Anlass des Todes von Alan Parker
am 31. Juli 2020
im Alter von 76 Jahren
eine akiwiwa-Podcast-Episode über ihn und seine Film-Werke:

Sir Alan William Parker 

geboren am 14. Februar 1944 in London Borough of Islington, London, England;
gestorben am 31. Juli 2020 in London.

Britischer Drehbuchautor, Autor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Ihn verband langjährige Zusammenarbeiten mit
• Alan Mashall, Filmproduzent
• Filmeditor Gerry Hambling (1926–2013);
Hambling war für den Schnitt sämtlicher Filmprojekte von Alan Paraker verantwortlich;
• sein bevorzugter lichtsetzender Kameramann (DoP) war Michael Seresin
• Geoffrey Kirkland war sein bevorzugter Set Designer / Ausstatter

Filmografie (Auszug)

Drehbuch

• 1971: Melody

Regie

• 1973: No Hard Feelings
• 1974: Our Cissy
• 1974: Footsteps
• 1975: The Evacuees (Fernsehfilm)

• 1976: Bugsy Malone
• 1978: 12 Uhr nachts – Midnight Express (Midnight Express)
• 1980: Fame – Der Weg zum Ruhm (Fame), [nur Spielfilm]
• 1982: Du oder beide (Shoot the Moon)
• 1982: Pink Floyd – The Wall

• 1984: Birdy
• 1987: Angel Heart
• 1988: Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses (Mississippi Burning)
• 1990: Komm und sieh das Paradies (Come See the Paradise)
• 1991: Die Commitments (The Commitments)

• 1994: Willkommen in Wellville (The Road to Wellville)
• 1996: Evita
• 1999: Die Asche meiner Mutter (Angela’s Ashes)
• 2003: Das Leben des David Gale (The Life of David Gale)

Alan Parker hat als Regisseur mit den bedeutendsten Schauspielerinnen und Schauspielern seiner Zeit gearbeitet, in der Regel nur einziges Mal, weil er meinte, dass die besten Schauspieler in ihrer bei ihm gespielten Rolle aufgehen und er es sich nicht vorstellen könne, dass die dann noch in eine andere Rolle spielen könnten:

Mit dem jungen Mickey Rourke und Robert de Niro in „Angel Heart“ (1987)

Mit Albert Finney und Diane Keaton in „Shoot the Moon“ (1982)

Mit Gene Hackman und Willem Dafoe in „Mississippi Burning“ (1988)

Mit Kevin Spacey und Kate Winslet in „The Life of David Gale“ (2003)

Mit Anthony Hopkins und John Cusack in „The Road to Wellville“ (1994)

Mit Nicolas Cage und Matthew Modine in „Birdy“ (1984)

Mit Brad Davis und John Hurt in „Midnight Express“ (1978)

Mit Antonio Banderas in „Evita“ (1996)


akiwiwa-Präsenz bei YouTube.com:

YouTube Channel
When Cinema Mattered
https://www.youtube.com/channel/UCxA4HTAIq5iJ-p2ClVb9y3g


akiwiwa-Präsenz bei Vimeo:

Vimeo Channel
When Cinema Mattered
https://vimeo.com/channels/1435418


RSS-Feeds von akiwiwa:

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL des RSS-Feeds von akiwiwa für Podcast-Player lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für das Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als Podcast-Eintrag bei iTunes von Apple im Web:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Diese Podcast-Episode wurde aufgenommen am 27. September 2020.

Freunde und Fans von akiwiwa helfen als Patron mit Patronage
via PayPal-Transmissions als „Freunde an Freunde“:
paypal@akiwiwa.de

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Episode 6 | Oktober 2020

@akiwiwa @ Twitter

akiwiwa – als Kino wichtig war – when cinema mattered

der Audio-Podcast von Kilian Mutschke und Joachim Polzer

ist seit einigen Wochen bei Twitter mit einem eigenen Account vertreten:

https://twitter.com/akiwiwa

Letzter Tweet:
https://twitter.com/akiwiwa/status/1311406383338868743

join us.

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für @akiwiwa @ Twitter

IRT

Die Zerschlagung des Münchener „Instituts für Rundfunktechnik“ als zentraler Forschungseinrichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten in Deutschland ist für die Zukunft des Fernsehens als autonomem wie autochtonen Mediums ein ganz schlechtes Omen und darin auch nur mit dem Ende des Kinos zu vergleichen, das seine Autonomie wie Autochtonie vor zehn Jahren mit dem Technikwandel von der 35-mm-Filmstreifenkopie zum Datenstreaming begann zu verlieren. Etwas Ähnliches dürfte nun in den 1920er-Jahren mit dem Fernsehen passieren.

Wer an seiner eigenen Zukunft nicht mehr selbst forschen will, hat sich als technisch begründetes Medium bereits selbst aufgegeben.

https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/ende-fuer-irt-102.html

https://www.digitalfernsehen.de/news/kommentar/kommentar-irt-schliessung-ist-fehlentscheidung-technikfremder-intendanten-558958/

https://www.professional-production.de/news/einzelansicht/datum/2020/08/04/schliessung-des-irt-institut-fuer-rundfunktechnik/

https://www.fktg.org/node/15297/01

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für IRT

Eric Bentley

Mit Eric Bentley hatte ich 1994 in seinem 12-Zimmer-Apartment am Riverside Drive in NYC ein zweistündiges Interview zu seiner Arbeit und Erfahrung mit Brecht und Leo Kerz (das Subject meiner damaligen Forschungen) führen können. Er war damals knapp 80. In diesem Zusammenhang traf ich, neben vielen anderen, auch Judith Malina und Mel Gussow. Das Zusammentreffen mit Bentley blieb mir, wie/durch die Bandaufzeichnung, in bleibender Erinnerung, weil er seinen Umgang mit beiden, seine Einschätzungen der damaligen „lefty-Emigranten-Szene“, die Atmosphäre der New Yorker Kultur-, Kunst- und Theater-Szene in den 1940ern und beginnenden 1950ern so lebendig schildern konnte: kein Wunder, wenn man 1916 geboren wurde.

Jetzt hat er seinen Nachruf-Schreiber der NYT um volle zwei Jahre überlebt, mindestens so lange lag der Nachruf in der Schublade bei denen. 103 Jahre alt ist Eric Bentley geworden.

Bentleys Bücher, die ich mir antiquarisch aus NY mitbrachte, sind auch heute noch sehr lesenswert und intellektuell „nahrhaft“…

Bentley und Rolf Hochhuth, auch ein Abgang dieses Jahr, hängen für mich mit/über Leo Kerz zusammen. Kerz war im Kreis von Bentley/Brecht während Brechts New Yorker Engagement durch den Kontakt mit Piscator mit dabei, wie auch bei der Weltpremiere vom „Stellvertreter“ in West-Berlin, Freie Volksbühne 1963, Regie: Erwin Piscator) als Set Designer beteiligt.

https://www.nytimes.com/2020/08/05/theater/eric-bentley-dead.html

https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1987-01-25-ca-5615-story.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Eric_Bentley

https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Bentley

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eric Bentley

Die vierte Ausgabe der „Chronologie der Magnetbandtechnik“ ist erschienen.

Im Herbst 2007 erschien das Buch „ZEITSCHICHTEN: Magnetbandtechnik als Kulturträger“, eine chronologische Abfolge von den ersten, schon erstaunlich präzisen Ideenskizzen von 1878 bis zum Stand der Digitalsysteme für die Ton- und Bildaufzeichnung nach der Jahrtausendwende. Zügig nach Vorlage der Erstausgabe wurde dieser Buchtitel binnen kürzester Zeit zu einem Standardwerk bei Medienhistorikern, Archiven, Museen und Restauratoren, bei den ehemals mit dieser Technik vertrauten Technikern und Ingenieuren in der Industrie und beim Rundfunk – und natürlich auch bei Fans und Sammlern von Magnetbandgeräten.

Die zweite und eine dritte Ausgabe (als e-book) folgten 2012 und 2013, jeweils deutlich erweitert. Intensive Recherchen brachten neue Erkenntnisse, neu erschlossene Quellen und Informationen erlaubten kleinere und umfangreichere Präzisierungen.

Richtig: das Zeitalter der Magnetbandspeicher ist im Großen und Ganzen vorbei. Eine Technik verschwindet aus dem Alltag, die ein halbes Jahrhundert in Rundfunk- und Fernsehanstalten, Film- und Schallplattenstudios dominierte oder sich bei wissenschaftlichen Expeditionen unentbehrlich gemacht hatte. Es war eine fruchtbare Symbiose von überwiegend aus chemischen Produktionslinien stammenden Informationsträgern und feinmechanischen Transport- und Laufwerken. Inzwischen haben vor allem Solid State Disks (SSD) in Milliarden von Smartphones und Tablets ihre Aufgaben übernommen.

Doch auf Magnetbändern wurde in dem halben Jahrhundert zwischen 1940 und 1990 ein beachtlicher Teil unseres kulturellen Erbes gespeichert, und das bedeutet letzten Endes: die Kenntnis der Geschichte wie der technischen Details dieser Träger darf nicht verlorengehen.

Das wird im konkreten Einzelfall spezifische Informationen erfordern, aber zunächst und zuallererst werden sich künftige Techniker, Archivare und Medienhistoriker einen Überblick über das gesamte Gebiet verschaffen müssen, um technische Zusammenhänge richtig ein- und zuordnen zu können.

Nach sieben Jahren legen Autoren und Verlag jetzt, im Sommer 2020, eine nochmals erweiterte und gründlich überarbeitete Ausgabe vor. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich im Internet mehr und mehr auch früher schwer zugängliche Publikationen finden, die oftmals aufschlussreiche Zusammenhänge offenlegen und damit weitere Präzisierungen ermöglichen.

Zudem wird der Informationsaustausch mit einschlägigen Sammlungen und Archiven erheblich vereinfacht. Die Autoren haben alle neu verfügbaren Fakten berücksichtigt, verarbeitet und so die Substanz des Buchs beträchtlich erweitert.

Dabei kamen bemerkenswerte, bislang kaum bekannte, Tatsachen zu Tage:

– dass Magnetband schon bald nach 1935 zur Aufzeichnung von Herztönen benutzt wird und damit sowohl die Diagnose erleichtert als auch die medizinische Ausbildung erweitert;

– dass aus AEG-Unterlagen, die der Portugiesische Rundfunk aufbewahrt hat, erstmals die Entwicklung des bekannten „Magnetophons Modell K 4“ in Details und Zeitablauf rekonstruiert werden konnte;

– dass der weltbekannte Dirigent Wilhelm Furtwängler zum ersten Nutznießer der Hochfrequenzvormagnetisierung wurde (dem ersten und insgesamt erfolgreichsten Verfahren der Dynamikausweitung in der Magnetbandtechnik), bis hin zu verschollenen Stereo-Aufnahmen von den Bayreuther Festspielen 1944;

– wie begeistert sich Jospeh Goebbels vom Magnetophon zeigt, insbesondere in der Stereo-Version, nicht zuletzt, weil diese „großdeutsche“ Erfindung alsbald weltweit die Aufnahmetechnik revolutionieren und damit ganz Europa seine Vorstellung von Rundfunk aufzwingen werde;

– dass er schließlich seinem „Führer“ zu dessen vorletztem Geburtstag 1944 ein Magnetbandgerät samt hochrangigen Musik-Aufnahmen schenkt;

– was im Steingeröll eines bayerischen Bergabhangs von den Magnetband-Aufnahmen übrig blieb, die der „Reichsautozug Deutschland“ von markanten Ereignissen zwischen 1936 und 1945 zusammengetragen hatte;


– wie der amerikanische Offizier Don R. Drenner im Herbst 1944 bei Radio Luxembourg komplette Magnetophon-Anlagen findet, sofort deren überlegene Qualität erkennt und die erste faktenbasierte Beschreibung des Magnetophons in den USA verfasst;

– und, weil auch die Magnetband-Geschichte seltsame und kuriose Episoden kennt: wie Eduard Schüller die Entwicklung des ersten praxistüchtigen AMPEX-Videorecorders behindert haben soll;

– das Abbildungs-Konvolut der AEG-Magnetophon-Typen nunmehr komplettiert werden konnte mit erst kürzlich entdeckten Aufnahmen der Magnetophon-Typen K 3 (in einer Sonderausführung als Doppelanlage) und K 5, einem Nur-Wiedergabegerät, auch als „Masterläufer“ in der ersten kommerziellen Duplizieranlage für Magnetbandaufnahmen eingesetzt;

– schließlich die Geschichte der mittelständischen „Technisch-physikalischen Werkstätten Eberhard Vollmer, Eßlingen am Neckar“, nach AEG-Telefunken der erfolgreichste deutsche Konstrukteur und Fabrikant von professionellen Magnetbandgeräten, und zwar anhand freundlicherweise von der Familie zugänglich gemachten Text- und Bildmaterials.

Dass alle aktuellen Informationen verarbeitet und so die Substanz des Buchs erweitert wurde, bestätigen auch einige Kennzahlen: gegenüber der ersten Ausgabe wuchs der Textumfang der ZEITSCHICHTEN um 22 % auf jetzt 772 Seiten, ebenso gab es mehr als 25 % Zuwachs bei den Abbildungen. Dieser Gewinn spiegelt sich auch in den Quellennachweisen wieder: die ursprünglich ca. 3.700 Quellen wuchsen auf 4.200 Belegstellen.

Die Autoren hoffen, mit ihrem Beitrag nicht zuletzt die Suche nach der Mehrzahl der Stereo-Aufnahmen der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft aus der Zeit 1942 bis 1944 wieder zu beleben. Dass am Erhalt dieses – problematischen – Kulturerbes starkes Interesse besteht, zeigt die sorgfältige, hervorragend dokumentierte CD-Neuausgabe der Furtwängler-Aufnahmen mit den Berliner Philharmonikern aus den Jahren 1940 bis 1945 im Jahr 2019.

Gut möglich, dass gerade Furtwängler-Interpretationen den Auftakt des Magnetband-Zeitalters sowohl prominent einleiteten wie auch, soweit heute abzusehen, dessen Abschluss in Form ihrer Digitalisate dokumentieren.

ZEITSCHICHTEN:
Magnetbandtechnik als Kulturträger.
Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Fernseh-, Musik-, Film- und Videoproduktion.

Erfinder-Biographien und Erfindungen.

Vierte, erneut durchgesehene, aktualisierte
und stark erweiterte Neu- Ausgabe, 2020.

Erschienen als Band 9/4.2020 der Publikationsreihe „Weltwunder der Kinematographie – Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Film-und Medientechnik“. Herausgegeben von Joachim Polzer.

Juli 2020, 772 Seiten, rund 800 sw- und Farb-Abbildungen sowie Tabellen,
4.200 Endnoten.

Website:

h t t p ://www.zeitschichten.org

Erhältlich im BEAM ebook Store:

h t t p s ://www.beam-shop.de/sachbuch/film-medien/633501/zeitschichten-magnetbandtechnik-als-kulturtraeger-vierte-ausgabe-2020-erweiterte-neuausgabe


Update Mai 2023:
Der Download-Link für das eBook hat sich verändert.
Die „Chronologie der Magnetbandtechnik“ ist inzwischen bei der „Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.“ als freier Download erhältlich:
https://gfgf.org/files/digenio-theme/content/buecher/e-books/ZS_VIER_2023_04-17.pdf

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die vierte Ausgabe der „Chronologie der Magnetbandtechnik“ ist erschienen.

UnSoziale Medien als ‚Body Snatchers‘ der Dokumentarfilmkunst

Von Markus Beckedahl (netzpolitik.org) kam heute der Hinweis auf diesen extrem spannend zu lesenden Text vom Snowden-Enthüller Glenn Greenwald, als „Making-of eines nicht zu Stande gekommenen Dokumentarfilms“, wesentlich spannender als der mögliche und darin beschriebene Dokfilm-in-spe.

Zugleich ist der Text, wie Greenwald selbst am Ende feststellt, eine „alarmierende Reflexion über unsere Kultur und unserem Diskurs“.

Oder kurz gesagt, wie die (Un)Sozialen Medien den Dokumentarfilm als Kunst-Gattung — „Body Snatchers“ gleich – gekapert und geistig entleert haben.

https://theintercept.com/2020/07/14/cancel-culture-martina-navratilova-documentary/

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für UnSoziale Medien als ‚Body Snatchers‘ der Dokumentarfilmkunst

akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 5 | Juli 2020

akiwiwa – als Kino wichtig war…

Audio-Podcast von und mit
Kilian Mutschke und Joachim Polzer

Folge 5

Juli 2020

Spieldauer: 134 Minuten


Thema dieser Folge:

AIRPORT:
Der Flughafen als Lebensraum —
oder: runter kommen sie alle.


Download dieser akiwiwa-Folge als Audiodatei

Download als .mp3-Datei (123 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F05_128.mp3

Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 47 MB, 48 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F05_48.m4a

Download als .m4a-Datei (AAC, 247 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F05_256.m4a

Download als .opus-Datei (24 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F05_24.opus

Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und AV1-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org


Als wir uns 2019 aufmachten, für die kommenden akiwiwa-Folgen Podcast-Themen zu planen, da erschien uns der Flughafen als Kinotopos, als Kinoort, ein sehr passender Gegenstand zu werden. Einerseits begann der kommerzielle Passagierluftverkehr mit Flugzeugen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, im Jahre 1919: 2019 war also das hundertjährige Jubiläum des kommerziellen Passagier-Luftverkehrs zu begehen. Andererseits zeigte sich seit etwa 2015 durch die Klimaproteste, aus Schweden kommend, erschien aus heiterem Flughimmel plötzlich der neue Begriff der zuvor unbekannten „Flugscham“: für die Reise per Flugzeug sollte man sich ab jetzt schämen. Diese Kehre wollten wir uns zum Anlass nehmen, anno 2020 dann über den Flughafen als Lebensraum in der Darstellung von Kinofilmen zu sprechen.

Nie wäre uns zum Zeitpunkt unserer Podcast-Folgenplanung 2019 eingefallen, dass der konkrete Anlass für unseren Podcast über den Flughafen dann plötzlich die mehr oder wenige und weltweit nahezu komplette Einstellung des Flugverkehrs für Passagiere sein würde. Der Passagier-Luftverkehr brach im Frühjahr 2020 während der Corona-Krise um etwa 95 bis 99 Prozent ein, weltweit.

In Publikationen erschienen plötzich Texte als Elogen auf den Flughafen als Erlebnisraum, wie zum Beispiel der Text „Warum ich Flughäfen vermisse“ von ULF LIPPITZ im Berliner Tagesspiegel am 5. Mai 2020 mit der Unterzeile „Ein Himmel ohne Kondensstreifen, die Terminals auf der ganzen Welt sind verlassen. Von der Sehnsucht nach Flughäfen“: London City Airport oder Paris Orly beispielsweise wurden vorübergehend gleich komplett geschlossen. Über Berlin-Tegel mit nur noch ein paar täglichen Passagieren schwebte statt Flugzeugen gleich die unverhohlene Androhung der vorzeitigen Außerbetriebstellung.

Genug Gründe also, unser Vorhaben von 2019 nun im Jahre 2020 unter besonderen Bedingungen umzusetzen und anzugehen.

Ein Gespräch also über 10 Kinofilme zum Thema Flughafen und Fliegen.

Wir wollen heute sprechen über AIRPORT – den Flughafen als Lebensraum im Kino – und über Kino-Flüge die den Flughafen knapp verpassen, getreu der Devise „runter kommen sie alle“, Bruchlandungen ohne Airport-Support, Abstürze, Notlandungen und die Erfahrung, das Überleben von Abstürzen auch.

AIRPORT heißt AIRPORT, so wie der gleichnamige Filmtitel des US-amerikanischen Spielfilms aus dem Jahre 1969, der zeitlich noch vor „Der Höllenfahrt der Poseidon“, „THE POSEIDON ADVENTURE“, als Film 1972, als Romanvorlage auch aus 1969, das „Katastrophenfilm“-Genre für die 1970er-Jahre definieren half. „Poseidon“ war eine Produktion des als MASTER OF DESASTER bekannten Irwin Allen für Fox (und später das TOWERING INFERNO für Fox-Warner); die AIRPORT-Serie wie auch das spätere „Erdbeben“, EARTHQUAKE, waren Sache der Universal-Studios. AIRPORT von 1969 ist unser erster Filmtitel, über den wir nach dieser Einführung gleich als erstes sprechen wollen.

Die Neubauten von Passagierterminals nach dem Zweiten Weltkrieg schufen Terminal-Arme und Passagier-Brücken und oft, auf deren Dächern oben darauf auch Aussichtsplattformen, der Öffentlichkeit ohne Flugpassage zugänglich, meist zum Verabschieden des Flugs nach dem Boarding beim TAKE-OFF. Auf einer solchen Aussichtsplattform spielt LA JETÈE von Chris Marker, zu deutsch „am Rande des Rollfelds“, aus dem Jahr 1962, meinem Geburtsjahr, dem Jahr des Oberhausener Manifests. LA JETÈE ist neben „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais, 1955/1956, einer der einflussreichsten mittellangen Filme der Filmgeschichte. Ein „mittellanger Film“ mit einer Länge von 20 bis 65 Minuten ist im romanischen Kulturraum ein eigenes Genre. Chris Marker wurde dann weiter berühmt mit seinem Essay-Langfilm „Sans Soleil – Unsichtbare Sonne“ als Meditation über das Kino, das Sehen als Wahrnehmung, über Japan und über v.a.m., aus dem Jahre 1983. Wir werden uns seine Flughafen-Zeitreise anno 1962 bei LA JETÈE anschauen und hoffentlich dabei etwas über „gefrorene Filmbilder“ erfahren.

Im selben Jahr 1962, zum Jahresende, knapp eineinhalb Jahre nach dem Mauerbau, drehte der deutsche Fotograf und Tageszeitungs- später Illustrierten-Journalist Will Tremper, auf dem Flughafengelände des Zentralflughafens Berlin-Tempelhof seinen zweiten Spielfilm DIE ENDLOSE NACHT. Will Tremper, geboren als Gastwirtssohn 1928 im rheinischen Braubach und gestorben 1998 in München, drehte seinen Film DIE ENDLOSE NACHT ganz im Produktionsstil der französischen Nouvelle Vague: also ohne fertiges Drehbuch, improvisierend von Drehtag zu Drehtag, mit einem Schauspielerensemble für einen „Omnibusfilm“, am Flughafen als Lebensstrom spielend, dort an Originalschauplätzen in der Nacht gedreht, in der Abflughalle, dann also, wenn man sein „Set“ für sich haben kann, nicht ganz durchfinanziert, unter Einbeziehung von zufällig vorbeischauenden, prominenten Zaungäste-Flaneuren, damit einhergehend ein Einbruch der Wirklichkeit in den kontrollierten Film Set, mit ungewissem Projekt-Ausgang, produziert auf volles Risiko aus purer Lust am Kinomachen, der seinerzeit wichtigsten Kulturangelegenheit überhaupt, in Schwarz-Weiß und UltraScope-Breitwand, mit viel jazziger Musik. — Auch andere Mitstreiter des damals Jungen (West)deutschen Films arbeiteten später so oder so ähnlich: May Spils/Werner Enke, Ulrich und Peter Schamoni oder Rainer Werner Fassbinder ganz am Anfang seiner Filmkarriere, also gegen Ende der 1960er-Jahre. „Es“ war 1965; „Schonzeit für Füchse“ 1966; Schlöndorffs‘ „Junger Törless“ kam auch erst 1966; „Mahlzeiten“ von Edgar Reitz dann 1967. – Keiner war also in Deutschland so früh und so zeitgenössisch dicht dran an der neuen französischen Kino-Revolutionswelle, den französischen Kinorevolutionären und ihren Lebenskonzepten wie Will Tremper. „Das Brot der frühen Jahre“ von Herbert Vesely war eine Literaturverfilmung einer Erzählung von Heinrich Böll, ebenfalls aus dem Jahr 1962, war ebenfalls bei Hanns Eckelkamps atlas Film herausgekommen; Eckelkamp sicherte mit einer Verleihgarantie die Fertigstellung der unterfinanzierten ENDLOSEN NACHT; Startpunkt seiner lang-anhaltenden Arbeit als Filmproduzent. – Die Sängerin der polnischen Jazz-Combo, des Andrzej-Trzaskowskí-Quintetts, Wanka Warska, gab’s wirklich; sie starb 2019; der Komponist der Filmmusik von DIE ENDLOSE NACHT, Peter Thomas, starb jüngst in 2020 mit 94 Jahren.

ZU DEN DARSTELLERN bei DIE ENDLOSE NACHT:

Hannelore Elsner hier in ihrer ersten Filmhauptrolle; sie spielt ein Starlet vom Edgar-Wallace-Filmset, mit einem Berliner Filmproduzenten-Seitenhieb auf Horst Wendlandt.

Harald Leipnitz, der von Will Tremper für den Film entdeckte Theaterschauspieler; für diese Darstellerleistung gab’s 1963 einen Bundesfilmpreis, das Filmband in Gold.

Karin Hübner, 850 x mit Eliza Dootlitte in ‚My Fair Lady‘ auf der Bühne, auch bei Bernhard Wickis ‚Wunder des Malachias‘ von 1961 war sie besetzt.

Ebenfalls beim ‚Malachias“ war Walter Buschhoff als Darsteller mit dabei, hier als Siemens-Ingenieur auf dem Weg nach Karachi in Tempelhof nächtens gestrandet. Buschhoff wurde später ein vielbeschäftigter Seriendarsteller im deutschen Fernsehen, z.B. bei ‚Büro-Büro‘ und im ‚Forsthaus Falkenau‘.

Fritz Rémond, Neffe von Curt Goetz, Gründer und Impressario des Frankfurter Zoo-Theaters, hier als durch Flugnebel am Auftritt gehinderter, verhinderter King Lear. Er telefoniert im Film also quasi mit sich selbst.

Der auch als deutscher Schlagersänger bekannt gewordene Bruce Low – ‚Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand‘ & ‚Noah‘ – hier als gestrandeter, internationaler Transitpassagier mit einstweiligen Familienplanungsabsichten für Kenia.

Die kanadische Schauspielerin Alexandra Stewart, die als Filmschwester von Paul Newman in Premingers ‚Exodus‘ kurz zuvor international bekannt wurde, hier rund um die Uhr für die KLM am Beratungs-Counter im Einsatz. Später wirke Alexandra Stewart bei Louis Malles ‚Irrlicht‘ und bei Truffauts ‚Amerikanischer Nacht‘ mit; sie ist bis heute in aktuellen Filmen als Schauspielerin zu sehen.

Kudamm-Theater-King Wolfgang Spier, die deutsche Stimme von Donald Pleasance und auch ein ‚Wunder des Malachias‘, darf hier statt Regisseur der Rechtsanwalt sein.

Der als ‚Untertan‘ nach Heinrich Mann durch die Staudte-Verfilmung (und auch bei Staudtes ‚Rotation‘) bekannt gewordene Werner Peters hier als verlassener Ehemann, der mit dem Anschleppen seiner Kinder auf dem Flughafen seine Ehefrau zurückhalten, zurückgewinnen, wieder einfangen will.

Ebenfalls beim ‚Untertan‘ war Paul Esser gecastet, hier in der Rolle des prosperierenden Wirtschaftswunder-Ekel-Unternehmers, bevor er später bei den Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen mit dabei war und auch das Berliner Hansa-Theater gründete, weil er bei der Intendantenwahl zur Freien Volksbühne 1963 in West-Berlin gegenüber Erwin Piscator den kürzeren gezogen hatte. Piscator brachte dann dort, im Premierenjahr der ENDLOSEN NACHT, 1963, als Welturaufführung den ‚Stellvertreter‘ von Hochhuth. — Was für Zeiten! Was für Schauspieler damals!

DIE ENDLOSE NACHT ist der dritte Film für uns heute.

„Flughafen als Lebensraum“ – so unser Thema – heißt dann ja auch wirklich auf dem Flughafen Leben, Sein, Existieren. Einer, der das muss, ist die Hauptfigur in Steven Spielbergs TERMINAL aus dem Jahre 2004, die von Tom Hanks verkörpert wird. Das ist einer, der weder zurückfliegen noch einreisen darf, im Empfangsgebäude behörden-rechtlich und physisch gefangen bleibt, und der daher in diesem Flughafen-Terminal, dem Empfangsgebäude zum Abfliegen und Ankommen, einstweilen verbleiben, zwangsweise dort bis auf Weiteres sein Dasein fristen muss, mit tragischen und – das legt Tom Hanks als Schauspieler nahe – auch lustigen, heiteren Aspekten, also auch eine luftig-leichte Komödie mit kritischen Untertönen im TERMINAL. Gegenspieler und Widersacher von Viktor Navorski, der Figur von Tom Hanks, ist Frank Dixon, gespielt von von Stanley Tucci, als Sicherheitsbeauftrager am Flughafen in der Post-9/11-Welt. Catherine Zeta-Jones sorgt für weibliche Annäherungensszenen einer stets veränderlichen Flugverkehrsbranche. Während des Höhepunktes der Corona-Krise in 2020 spielten sich Situationen wie im Spielberg-Film im Osten Russlands wohl wirklich und tatsächlich so ab: krokasische Zustände als Erinnerung an die staatlichen Veränderungen in den 1990er-Jahren mit gestrandeten Flugpassagieren, die weder vor noch zurück können: TERMINAL, unser Film Nummer 4.

Das kennt man noch: In einem fernen Land am Flughafen treffen nach und nach überwiegend deutsche Landsleute ein, zum Rückflug in die Bundesrepublik. Der Alltag Deutschlands mit seinen Menschentypen und typisch deutschen Verhaltensweisen holt einen so schon am Abflugsteig zum Interkontinentalflug ein. Wenn dann aus einer Wartezone durch technische Defekte am Fluggerät schließlich eine Open-End-Situation zu werden droht, dann kann mit deutschem Temperament und der Enthemmung mittels alkoholischer Freibar aus einem Flughafen als Durchstiegszone leicht ein Erlebnisraum der besonderen Art werden: Anständigkeit und Etikette entgleiten, der hässliche Deutsche tritt ganz schnell hervor. Darüber hat Romuald Karmakar im Jahr 2000 den Spielfilm MANILA gedreht. Den schauen wir uns einmal näher an.

ZU DEN DARSTELLERN bei MANILA:

Jürgen Vogel und Manfred Zapatka als NRW-Sextouristen-Duo Rudi und Herbert, sind verschwägert, Rudi war Auslandseinsatz-Soldat in Somalia, Herbert war 20 Jahre lang für Hochtief im Ausland, schaute dabei Enthauptungen in Saudi-Arabien zu, wie die Deutschen zuhause den Tatort: mit Gaffer-Instinkt, Thrill am Crime und schrecklicher Abscheu. Herbert bestellt sich telefonisch aus Manila schon mal ein häusliches Steak mit viel Zwiebeln drauf für’s Mittagessen nach der Ankunft.

Martin Semmelrogge als Franz aus Geislingen an der Steige, war bei den dortigen Stadtwerken unter-beschäftigt, sammelt und prahlt mit Besitz und Statusobjekten wie Kamera-Ausrüstung, Marken-Boots-Stiefel vom Breuninger und mit im Ausland durch seine schwäbische Galanz abgeschleppten Frauen, findet, dass er Niveau hat und durch sein Qualitätslevel auch Ansprüche an andere stellen kann.

Elizabeth McGovern kommt gerade von Auerbachs Theke auf den Bismarck-Inseln; Elizabeth ist US-Journalistin mit deutschen Wurzeln, liest die International Herald Tribune, hinter der man sich als Jüdin bei so viel praller deutscher Männlichkeit gut verstecken kann, arbeitet seit 20 Jahren am Thema „Deutsche im Ausland“, darauf ist sie bei den deutschen Redaktionen abonniert. Ihre Eltern kamen aus dem Exil zurück, als Willy Brandt den Friedensnobelpreis verliehen bekam.

Der Stations- und Abflugleiter am Gate; Jochen Osterfeld, wird von Sky Dumont vornehm verkörpert, so als sei er Herr Lufthansa persönlich oder Herr Östergard, ist unterschwellig misogyn, aber die hanseatische Vornehmheit zieht bei den von Verspätungen betroffenen deutschen Rückreisern nicht, ihm begegnet bei der Bekanntgabe des Verspätungsgrunds, einer philippinischen Ratte im Flugzeug, Respektlosigkeit in Amt und Funktion.

Michael Degen als Walter, ist als Autohändler von deutschen Qualitätsfahrzeugen ausgestiegen und betreibt mit seiner LocalWife Maribel in Manila einen Puff, bringt seinen Compagnion Klaus im mitfliegenden Sarg nach Hause. Der ist mit 42 Kilo an AIDS gestorben und soll in Deutschland von seinen Angehörigen zu Grabe getragen werden.

Herbert Feuerstein ist der introvertierte, stille Beobachter der Szenerie am Rande. Nina Heimlich als hübsche Abflugassistentin Kerstin, kontert Anmache mit koketten Sprüchen. Jochen Nickel als Kurzhosiger.

Peter Rühring und Margit Carstensen als verhärmtes, ostdeutsches Lehrerehepaar Görler, leben in Appolda, unweit von Weimar-Buchenwald, betonen Buchenwald, möchten so gerne Bildungsbürger sein, Stichwort Auerbachs Keller, mussten aber nördlich von Chiang Mai in Thailand während einer mehrtägigen Urwaldwanderung bei den Akha nachts mit den Hängebauchschweinen im Dunkeln kacken. Während Knut Görler durch Walter und seine Drinks auflebt, telefoniert Regine Görler schon mal nach Hause, um Anweisungen für die Abholung zu geben, dass alle sagen sollen, wie schlecht Knut jetzt aussieht.

Eddi Arent kommt seit knapp 40 Jahren immer noch vom Edgar-Wallace-Filmset und wird mit Peter-Thomas-Filmmusik bei der fiktiven Falllösung in der Rolle des Film-Inspektors bei einer After-Dinner-Show als Entertainer gefeiert.

Kamera von Fred Schuler; geschnitten von Peter Przygodda; geschrieben von Bodo Kirchhoff; Szenenbild von Rolf Zehetbauer.

Knapp 40 Jahre nach DIE ENDLOSE NACHT in Tempelhof also ein zweiter deutscher Film zum Thema „Flughafen als Lebensraum“, ebenfalls ein Ensemblefilm, Robert Altman lässt grüßen, mit viel Edgar-Wallace-Film-Topoi und Verdi-Ekstase: ‚Polizeistunde kennen wir nicht!‘ — ‚Nach Hause gehen wir nicht!‘ — ‚Oh, Du schöner Westerwald!‘

Unser Film Nummber 5: Manila von Romuald Karmakar.

Tom Hanks als Hauptdarsteller aus TERMINAL leitet über zu unserem Film Nummer 6 und dem Themenbereich „Runter kommen sie alle“, wieder mit Tom Hanks in der Hauptrolle: CAST AWAY, zu deutsch VERSCHOLLEN, in der Regie von Robert Zemeckis, wie MANILA auch aus dem Jahr 2000. CAST AWAY – eine Robinsonade als Folge eines Flugzeugabsturzes einer Frachtmaschine im Pazifik. Über lange Zeit-Strecken der Kinohandlung mehr oder weniger ein 1-Personen-Stück mit Tom Hanks, auf dessen ungewissen Verbleib die Schauspielerin Helen Hunt in ihrer Filmfigur als Ehefrau wartet und das Warten aufgeben wird. Wir werden fragen müssen, wie realistisch die Realistik in diesem Filmwerk ist. CAST AWAY, Film Nummer 6

Aller guten Dinge sind drei, besonders mit Tom Hanks. Nach TERMINAL und CAST AWAY noch ein dritter Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle, diesmal als Verkehrspilot, der im Winter 2009 eine gekonnte Bruchlandung hinlegt, auf dem Hudson River in New York City, beidseitiger Triebwerksausfall nach doppelt gleichzeitigem Vogelschlag mit anschließender Wasserung im eiskalten Hudson. Tom Hanks als Chesley Sullenberger in SULLY, aus dem Jahre 2016, in der Regie von Clint Eastwood, der den Film unbedingt deswegen drehen wollte, weil er selbst mal eine Notlandung auf dem Wasser überlebt hatte. Wir schauen uns an, wie man aus einem 5-Minuten-Kurz-Flug einen 96 Minuten langen Spielfilm dreht. Film Nummer 7: SULLY.

Eine Bruchlandung im Sandsturm in der nord-afrikanischen Wüste, bei FLIGHT OF THE PHOENIX: DER FLUG DES PHÖNIX, aus dem Jahre 1965, von Robert Aldrich ins Werk gesetzt, mit einem profunden Schauspieler-Ensemble: James Stewart, Hardy Krüger, Richard Attenborough, Ernest Borgnine, Peter Finch und George Kennedy — neben anderen … Was macht man also mit einem abgestürzten Flugzeug in der Wüste ohne Kontakt zur Zivilisation? — Sowohl James Stewart als auch George Kennedy hatten starken Flugverkehrsbezug. James Stewart war im 2. Weltkrieg Jagdflieger, Kampfpilot, zuvor in seiner Jugend ein begeisterter Konstrukteur von Modellflugzeugen, wie auch Heinrich Dorfmann, die Figur von Hardy Krüger; — Geroge Kennedy war in den 1970ern das einzige Cast-Mitglied, das bei jedem der vier Filme der zum Teil bizarren AIRPORT-Filmserie bis 1979 als Schauspieler in der Figur des Joe Patroni – sozusagen als „Patron der Flugzeugtechnik“ – mit dabei war. George Kennedy starb 2016 im Alter von 91 Jahren und drehte noch 2014 seinen letzten Film. Er war seit 1956 eine markante und dominante Erscheinung in über 200 Nebenrollen. — DER FLUG DES PHÖNIX in der Originalverfilmung von 1965 — und nur diese Erst-Verfilmung zählt für uns — ist heute unser Film Nummer 8

„Runter kommen sie alle“, auch ohne Flughafen, stimmt auch bei Peter Weirs Filmwerk FEARLESS aus dem Jahre 1993, mit Jeff Bridges, Isabella Rossellini, Rosie Perez, dem „Amadeus“ Tom Hulce und John Turturro, Musik von Maurice Jarre. Keine Bruchlandung, sondern ein dramatischer Flugzeugabsturz nach Hydraulikausfall, auf der Basis eines realen Flugunfalls, mit einigen Überlebenden, knapp Davongekommenen. Der Film wirft Fragen auf über’s Fliegen mit Flugzeugen und Fragen zu Furcht und Furchtlosigkeit, wie der deutsche Verleihtitel „Jenseits der Angst“ ja nahelegt, und wirft damit auch Fragen über existentielle Erfahrungen, deren spirituelle Dimension auf, die dauerhafte Veränderungen bewirken können, Traumata und Traumaaufarbeitung durch’s Hindurchgehen, andersherum, rückwärts – und wie beides miteinander zusammenhängen kann. Dieses durch und durch nachdenkliche Filmwerk FEARLESS als unser Film Nummer 9.

Tom Hanks, heute als Schauspieler mit gleich drei Filmen bei uns vertreten, war auch Produzent von und Darsteller in Raumfahrtfilmen, man denke nur an APOLLO 13; er gilt schauspielerisch als der zeitgenössische James Stewart.  —  Auch wir in Deutschland hatten unseren flugaffinen ‚Volksschauspieler‘ als Average Man: Heinz Rühmann, geboren 1902, gestorben 1994. Seine beiden Bruchlandungsfilme QUAX – DER BRUCHPILOT von 1941 sowie QUAX IN AFRIKA, gedreht 1943/1944, gelten immer mehr als heutige „Vorbehaltsfilme“ der national-sozialistischen Filmpolitik: wie aus einem Looser ein wahrhaft „deutscher Held“ wird, wenn er nur auf den richtigen Führer trifft. Im brandenburgischen Afrika dann auch noch mit rassistischer Überheblichkeit. Und eine „bombige Werbung“ für die Weltkriegs-Abenteuer, die man als Nachwuchs bei der Luftwaffe erleben kann. Wir können hier in unserem Podcast nicht enzyklopädisch abbilden, aber erwähnen wollten wir bei unserem Thema diese beiden ‚Rühmann-Quaxe‘ zumindest doch.

James Stewart, dem wir in der Rolle des Flugkapitäns beim FLUG DES PHÖNIX bereits begegneten, hatte damit die Darstellung jener Generation der Flugpioniere fortgesetzt, die er 1957 mit der Verkörperung des Charles Lindbergh in Billy Wilders CinemaScope-Farbfilm THE SPIRIT OF ST. LOUIS begann: Lindbergh gelang 1927 der erste Nonstopflug von New York nach Paris und zugleich die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von West nach Ost. 1927, das ist die Zeit, in der die Flugfelder sich in richtige Flughäfen mit erweiterter Infrastruktur wandelten. — Bereits 1919 gelang Alcock & Brown die erste Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug, was uns zum Jahr 1919 und auch wieder zum Anlass unseres Themas, den gut 100 Jahren Passagierluftverkehr, zurückführt. Der letzte Film dieser Podcast-Folge also, zu deutsch, LINDBERGH – MEIN FLUG ÜBER DEN OZEAN – unser Film Nummer 10 zum Abschluss: Billy Wilders THE SPIRIT OF ST. LOUIS mit James Stewart in der Hauptrolle. [JP]


Die akiwiwa-Präsenz bei YouTube.com:

YouTube Channel
When Cinema Mattered
https://www.youtube.com/channel/UCxA4HTAIq5iJ-p2ClVb9y3g


Die akiwiwa-Präsenz bei Vimeo:

Vimeo Channel
When Cinema Mattered
https://vimeo.com/channels/1435418

Vimeo home section for akiwiwa
https://vimeo.com/akiwiwa

Vimeo video page for akiwiwa – Episode 5
Audio-Podcast

akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 5 | Juli 2020
[Link folgt und wird demnächst aktualisiert]

Vimeo Album: Best of akiwiwa
https://vimeo.com/album/5842900


RSS-Feeds von akiwiwa

Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/

Der URL des RSS-Feeds von akiwiwa für Podcast-Player lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss

Der Podcast RSS-Feed für das Podcast-Abo bei iTunes geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast

akiwiwa als Podcast-Eintrag bei iTunes von Apple im Web:
https://itunes.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war/id1434776835


Das Archiv aller Podcast-Folgen von akiwiwa
mit dem Folgen-Archiv der Vorläufer-Podcasts
„DDD Diskurs Digitale Dämmerung“ sowie
„Kinogong und Platzanweiser“:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/

Das Blog zum akiwiwa-Podcast:
http://digitaledämmerung.de

Die Website des akiwiwa-Podcast:
http://akiwiwa.de


Diese Folge wurde am 21. Juni 2020 aufgezeichnet.

Freunde und Fans von akiwiwa helfen als Patron mit Patronage
via PayPal-Transmissions als „Freunde an Freunde“:
paypal@akiwiwa.de

Veröffentlicht unter akiwiwa | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für akiwiwa – als Kino wichtig war | Podcast Folge 5 | Juli 2020

Covid-19 als Immunschwäche-Krankheit

Die New York Times berichtet am 26. Juni 2020 von ersten Forschungsansätzen bei drei verschiedenen und voneinander unabhängigen Studien, wonach sich bei Covid-19-Erkrankungen Immunschwäche-Symptome zeigen, die – ganz in der Parallele zu HIV-Erkrankungen – sich in der Zerstörung und Abwesenheit zum Beispiel von T-Helferzellen manifestieren.

Ein Umstand, auf den ich hier bereits am 20. Mai 2020 und am 21. April 2020 hinwies.

Wenn sich phänomenologisch hier Wirkungsparallelen zeigen, wird man vermuten und nachfragen dürfen, ob nicht auch drin ist, was drauf steht: Sprich – wieviel Anteile vom HIV-RNA-Genom in der RNA-Sequenz von Sars-CoV-2 stecken und wo.

Und wie das Ganze dann zur armen Fledermaus passen soll.

https://www.nytimes.com/2020/06/26/health/coronavirus-immune-system.html

https://duskofdigital.wordpress.com/2020/05/20/lzl-there-is-no-health-risk-from-cigarettes-and-from-vaccination-covid-19-und-di-e-ursachen-von-aids-debatte/

https://duskofdigital.wordpress.com/2020/04/21/lzl-links-zu-lage-das-doktor-frankenstein-virus/

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Covid-19 als Immunschwäche-Krankheit

Die Nachrichten

Wie gut, dass nicht nur mir auffällt, wie in der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks Probleme mit den eigenen Standards vorhanden sind. Der Spruch des Hauses: „Es ist unser Auftrag als Nachrichtenredaktion, inhaltlich möglichst unkritisch zu sein“ spricht Bände. Ideologie liegt dann nur in der Auswahl dessen, „was ist“…

Richtig problematisch wird es aber, wenn Meta-Kanäle wie Twitter und Slack plötzlich die wichtigeren Nachrichten produzieren, als die Nachrichten selbst und damit wieder zur Nachricht in eigener Sache werden. Davon bleibt derzeit die ehrerbietende New York Times auch nicht verschont, die als Nachrichtenredaktion sich derseit gegen renitente Mitarbeiter des Hauses außerhalb des Newsroom zur Wehr setzen muss, weil „all news that fit to print“ plötzlich kontra-produktiv geworden ist…

https://twitter.com/dlfnachrichten/status/1276211131728658432

https://www.thedailybeast.com/the-slate-star-codex-doxxing-is-the-latest-squabble-inside-new-york-times

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Nachrichten

Vitamin D

Dass speziell der Medizindiskurs in Deutschland die allergrößten Probleme und Schwierigkeiten mit komplementären, integrativen und präventologischen Heilungsansätzen und -methoden hat, belegt die derzeitige Vitamin-D-Debatte gerade wieder auf das Alleraktuellste.

Dazu ein Beitrag von Lorenz Borsche und Bernd Glauner unter dem Titel „Covid-19 und Vitamin D“ am 18. Juni 2020 als Follow-Up bei Telepolis:

https://www.heise.de/tp/features/Covid-19-und-Vitamin-D-4787490.html

(Siehe auch vorheriges Posting zum Wirkungsnachweis bei TCM.)

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Vitamin D

TCM – Nachweis der Wirkungen

Dieses MDR-Hörfunk-Feature aus dem Jahre 2014 von Heidi Mühlenberg über den wissenschaftlichen, materiellen, kausalen Nachweis der Heilwirkungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihrer Heilkräuter ist in jeder Hinsicht sehr hörenswert. Da in dem Beitrag inhaltlich mit der Bekämpfung von Grippeviren umgegangen wird, kommt dieses sechs Jahre alte Feature derzeit wieder in’s aktuelle Radio- Programm, Corona-Krise sei Dank.

Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der außer-zellularen Micro- RNA sowie der zirkulären Micro-RNA eingegangen.

Während hierzulande der profitmaximierende Medizinbetrieb und dessen Lautsprecher in Politik und Schurnalistik mit brutalst-möglichen Mitteln versuchen, alternative und traditionelle Heilmethoden wie Homöopathie, Ayurvedik und TCM zu bekämpfen, niederzuschreien, als Quaksalber, als sinnlose Idiotie zu diffamieren, wird in China mit Stolz an der Fortsetzung einer 4.000 Jahre dauernden Heiltradition angeknüpft und diese medizin-technologisch in’s 21. Jahrhundert geholt, medizin-wissenschaftliche Forschung ohne Geschichtsbruch, integrativ auf höchstem Niveau, mit der Zukunftsperspektive, ganz neue Bahnen der Bio-Forschung und der Lebenspraxis zu bereiten – und gleich auch noch zusätzlich den Kritikbann der höchsten Form auf genetisch veränderte Lebensmittel zu werfen. Alle Achtung!

Wer auf diese Weise in kardinalen Angelegenheiten, wie es die Heilkunst nun mal ist, vorgeht, der kann gar nicht anders, als auf allen anderen Gebieten ebenfalls die Führung zu übernehmen.

Dieses Hörfunk-Feature führt uns durch die Darstellung der Differenz unsere eigene Borniertheit hierzulande vor: Geschichtsvergessenheit, mangelnde Neugier, Bewusstseinstrübung, unbegründete Besserwisserei, Überheblichkeit des Bestehenden.

MP3-Link https://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/e8/53/e853d8e5-58fe-41d9-8396-cea23132bdad/961941a5-3fd0-44e5-9fbc-bd9a20d1a2fc_eca85989-ecf9-4557-b9ec-0802caed0165.mp3

https://www.ardaudiothek.de/feature/gegen-grippevirus-tcm-geheimcode-der-heilpflanzen-forschung-in-china/76630764

+++

Veröffentlicht unter Verknüpfungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für TCM – Nachweis der Wirkungen